Ferrari F1: Können die Punkte in Suzuka den Trend umkehren oder ist die Meisterschaft bereits gefährdet?

Werbung
Lewis Hamilton am Start des Großen Preises von Suzuka. Foto Ferrari

Der Große Preis von Japan, der an diesem Wochenende in Suzuka ausgetragen wurde, bestätigte die klare Dominanz von Red Bull und McLaren zu Beginn der Saison 2025. Formel 1. Max Verstappen gewann das Rennen auf der japanischen Strecke vor Lando Norris und Oscar Piastri. Für Ferrari holte Charles Leclerc den vierten Platz, während Lewis Hamilton den siebten Platz belegte. Ein insgesamt ordentliches Ergebnis, das jedoch ein Gefühl der Unvollständigkeit hinterlässt : nach drei Grands Prix (Australien, China und Japan) die Scuderia Ferrari kommt nur auf 35 Punkte und ist damit weit von dem Tempo entfernt, das in einigen früheren Spielzeiten an den Tag gelegt wurde.

Ein drittes Rennen mit Testcharakter

Nach zwei bereits schwierigen Terminen (5 Punkte im ersten Rennen, 12 Punkte im zweiten Rennen), Suzuka wurde als möglicher Auslöser für die Scuderia gesehen. In der Vergangenheit hat Ferrari dank eines effizienten Chassis in schnellen Kurven und dem Kampfgeist seiner Fahrer oftmals einen zweiten Frühling erlebt. Die Pole Position ging an Verstappen vor den McLaren von Norris und Piastri, während Leclerc nur die viertschnellste und Hamilton die siebtschnellste Zeit fuhr.

Werbung

Am Start hatte Verstappen einen perfekten Start und behielt die Führung ohne große Schwierigkeiten. Hinter ihm tobte der Kampf vor allem zwischen den McLaren, Norris und Piastri versuchten, ihn von einer sicher geglaubten Position zu verdrängen. Im Ferrari konnte Leclerc seinen vierten Platz halten, während Hamilton sich nach einigen guten Kämpfen im Feld auf den siebten Platz vorkämpfen konnte.

Wenn man gehofft hatte, dass die Ferraris eine gewagte Strategie verfolgen würden, um die Führenden zu destabilisieren, blieb die Scuderia bei einem eher klassischen Ansatz mit nur einem Stopp für jeden ihrer Fahrer. Leclerc machte sich in den ersten Runden Hoffnungen auf einen Podiumsplatz, musste sich dann aber dem hohen Tempo von Verstappen, Norris und Piastri geschlagen geben. Hamilton machte einige Plätze gut und kämpfte eine Zeit lang um den sechsten Platz, wurde aber schließlich Siebter.

Werbung

Ein beunruhigender Punktestand

Nach drei Grands Prix sieht die Tabelle von Ferrari nicht besonders gut aus. Zur Erinnerung: Hier sind die Punkte, die das Team in den vergangenen Saisons nach dem dritten Rennen gesammelt hat:

JahrRennen 1Rennen 2Rennen 3Gesamt nach 3 Rennen
2022443426104
20231214026
202427224493
20255121835

Dies steht im krassen Gegensatz zu 2022 und 2024, als Ferrari nach nur drei Veranstaltungen mehr als 90 Punkte aufwies. In dieser Saison hat das Team trotz der Erfahrung von Hamilton und der natürlichen Geschwindigkeit von Leclerc Probleme mit der Umsetzung von Ergebnissen. Die 35 Punkte erscheinen sehr mager, wenn man den Aufstieg von McLaren und die Konstanz von Red Bull betrachtet.

Werbung

Gründe für eine heikle Situation

  1. Ein Mangel an Leistung in der Qualifikation
    Gegen die auf einer schnellen Runde gefürchteten McLaren und den immer noch bissigen Verstappen litt der Ferrari SF-25, um in die vorderen Reihen zu gelangen. Von da an war das Rennen schwieriger zu managen, da die Fahrer wertvolle Zeit damit verbrachten, sich durch das Feld zu kämpfen, anstatt sich der Spitze zu nähern.
  2. Manchmal zu konservative Strategien
    In Suzuka war das Stoppfenster entscheidend, und Ferrari versuchte nicht, den "strategischen Schachzug" zu machen, um Verstappen oder Norris zu bedrängen. Leclerc und Hamilton waren gezwungen, das Tempo mitzugehen, ohne einen Undercut oder Overcut erzwingen zu können.
  3. Ein Einsitzer auf der Suche nach Gleichgewicht
    Die Leistung in schnellen Kurven ist in Ordnung, aber der SF-25 scheint unter Instabilität in schnellen Übergängen zu leiden, vor allem zu Beginn des Stints mit noch kalter Reifenmischung. Dies macht sich im entscheidenden Moment der Qualifikation bemerkbar und dieser Nachteil verwandelt sich schnell in einen Rückstand, der im Rennen nicht mehr aufzuholen ist.

Auf dem Weg zu einer Kehrtwende?

Der größte Grund zur Hoffnung für die Scuderia ist die Tatsache, dass es sich noch immer erst um den dritten Lauf der Saison handelt. Mit insgesamt 24 Grands Prix ist mathematisch noch nichts entschieden. Das Tempo, das die Spitzenreiter vorlegen, ist jedoch beeindruckend. McLaren hat gerade zwei Siege (Australien, China) und einen zweiten Platz (Japan) errungen, während Red Bull mit Verstappen den Großen Preis von Suzuka gewonnen hat. Unter diesen Umständen könnte sich der Abstand schnell vergrößern, wenn Ferrari nicht schnellstmöglich reagiert.

Eine bereits beendete Meisterschaft?

Das Fazit ist gemischt. Auf der einen Seite hat Ferrari in Suzuka gezeigt, dass sie eine solide Pace über eine lange Distanz umsetzen können, was durch den vierten Platz von Leclerc und den siebten Platz von Hamilton belegt wird. Andererseits sind die 35 Punkte nach drei Grands Prix deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben und lassen Zweifel daran aufkommen, ob die Scuderia um den Titel mitspielen kann.

Werbung

Können diese Punkte aus Japan wirklich den Trend umkehren, oder erleben wir einen weiteren Rückschlag für Ferrari im Rennen um die Meisterschaft? Die kommenden Wochen werden entscheidend sein. Wenn Ferrari nicht schon in den nächsten Rennen die maximale Punktzahl erreicht, muss der Blick vielleicht schon auf die Saison 2026 gerichtet werden.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

1 meinungen zu "Ferrari F1: Können die Punkte in Suzuka den Trend umkehren oder ist die Meisterschaft bereits gefährdet? ".

Teile deine Meinung