Ferrari F1: Endlich ein Podium, aber ist es für die Meisterschaft 2025 schon zu spät?

Werbung

Nach vier Rennen von Formel 1 frustrierend für die Scuderia, Charles Leclerc hat mit seinem dritten Platz beim Großen Preis von Saudi-Arabien endlich seinen ersten Podestplatz in dieser Saison erreicht. Eine Erleichterung für die Tifosi, aber eine Atempause, die angesichts der beeindruckenden Dynamik von McLaren fast schon zu spät erscheint.

Ein umkämpftes Rennen, ein konkurrenzfähigerer Ferrari

Auf der Rennstrecke von Jeddah, die schon in der Qualifikation mit Norris' Unfall von Wendungen geprägt war, profitierte Ferrari von einer in dieser Saison noch nie da gewesenen Physiognomie des Rennens. Während Max Verstappen und Oscar Piastri um den Sieg kämpften, nutzte Leclerc eine gute Rennpace und eine versetzte Strategie, um George Russell zu überholen und diesen wertvollen dritten Platz zu sichern. Ein erster Auftritt auf dem Podium im Jahr 2025 für den Monegassen, der genau zum richtigen Zeitpunkt kommt, um zu verhindern, dass die Saison zum Albtraum wird.

Werbung

Ferrari: 78 Punkte, gegenüber 188 für McLaren

Aber reicht dieser Aufschwung aus, um sich noch Hoffnungen auf den Titel zu machen? In der Konstrukteurswertung bleibt Ferrari mit 78 Punkten weit hinter McLaren zurück, während das Team aus Woking 188 Punkte hat. Ein Abstand von 110 Punkten nach nur fünf von 24 Saisonrennen. Mathematisch gesehen ist noch nichts entschieden. Theoretisch ist es für Ferrari sogar noch möglich, die Meisterschaft zu gewinnen... vorausgesetzt, sie liefern eine perfekte Leistung nach der anderen ab.

Das optimistische Szenario: Platz 1 und 2 in jedem Rennen

Nehmen wir eine äußerst optimistische Annahme an: Ferrari belegt in den verbleibenden 19 Rennen den ersten und zweiten Platz. Ohne Berücksichtigung der Punkte aus den Sprintrennen würde dies 43 Punkte pro Grand Prix bedeuten, was 817 zusätzlichen Punkten entspricht. Wenn sich McLaren in der gleichen Zeit mit den Plätzen 3 und 4 zufrieden gibt (d. h. 27 Punkte pro Rennen, insgesamt 513 Punkte), würde die Endwertung lauten:

Werbung
  • Ferrari: 78 + 817 = 895 Punkte
  • McLaren: 188 + 513 = 701 Punkte

In diesem Szenario würde Ferrari 2025 Weltmeister werden. Doch dieses Szenario ist fast schon eine Utopie...

Eine besorgniserregende Dynamik

Denn die Realität sieht derzeit ganz anders aus. McLaren hat bereits vier Siege errungen, drei davon mit Piastri, während Ferrari in fünf Rennen nur einen einzigen Podestplatz erringen konnte und in Sachen reines Tempo insgesamt zurückliegt. Hamilton hat Mühe, mit Leclerc Schritt zu halten, und die Qualifikation lässt noch zu wünschen übrig.

Werbung

Der Große Preis von Saudi-Arabien brachte zwar einige Punkte und etwas Schwung zurück, aber wenn es nicht zu einer völligen Trendwende kommt, scheint die Meisterschaft bereits außer Reichweite zu sein. Ein Podium ab und zu wird nicht ausreichen, um ein so massives Defizit gegen ein so konstantes Team wie McLaren aufzuholen.

Es braucht ein Wunder

Das Podium von Leclerc in Jeddah ist eine gute Nachricht, aber es ist eher eine symbolische Auszeichnung als ein echtes Signal für einen Aufschwung. Ferrari muss eine Reihe von Doppelsiegen einfahren, um wieder in die Wertung zu kommen... und auf einige Gegenleistungen von McLaren hoffen. So wie es aussieht, ist der Titel 2025 in weite Ferne gerückt. Die Frage ist also einfach: Hat Ferrari die Mittel, um jetzt zu reagieren, oder müssen wir schon auf 2026 blicken ?

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung