F1: 1:1-Replik des Ferrari SF16 verkauft! Ist es ein Schnäppchen oder zu teuer?

Werbung

Wenn wir über Formel 1Sammler wissen, dass der Besitz eines echten Einsitzers ein oft unerreichbarer Traum ist. Aber wie sieht es mit einer Nachbildung in Originalgröße aus? Genau das hat SBX Cars vor kurzem angeboten: eine 1:1-Nachbildung des Ferrari SF16-H, der 2016 von Sebastian Vettel gefahren wurde. Und das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass dieses einzigartige Stück einen Käufer gefunden hat - für 62.500 Dollar!

Eine beeindruckend realistische Nachbildung

Dieses in Europa gebaute Modell ist eine atemberaubende Hommage an den Ferrari SF16. Es ist aus Karbon und Glasfaser gefertigt und übernimmt originalgetreu die optischen Elemente des Originals: Nachgebaute OZ Racing Felgen, Pirelli P Zero Slickreifen, Mehrflügel vorne und hinten, falsche Luftansaugsysteme und sogar bis zum Detail des FIA Inspektionsaufklebers im Cockpit.

Werbung

Im Innenraum ist die Liebe zum Detail ebenso verblüffend: ein fester schwarzer Sitz mit weißen Kontrastnähten, ein F1-Lenkrad aus Karbon mit Schaltwippen, rote Sabelt-Mehrpunktgurte... Alles ist da, um die Illusion eines echten Grand-Prix-Autos zu vermitteln.

Ja, aber ohne Motor

Bei diesem Preis sollte man wissen, worauf man sich einlässt: Die Nachbildung hat keinen Motor, kein Getriebe und keine funktionierende Federung. Es ist also nicht möglich, das Auto zu starten, geschweige denn zu fahren. Die einzige mechanische "Funktion" ist die Möglichkeit, die Räder zu lenken und das Auto auf den Reifen zu bewegen.

Werbung

Mit einer Länge von 5,4 Metern, einer Breite von 1,8 Metern und einem Gewicht von 295 kg ist diese Replik dazu bestimmt, in einem Ausstellungsraum oder einer Sammlergarage zu thronen oder als Basis für einen ultrarealistischen Fahrsimulator zu dienen.

Gutes Geschäft oder reiner Wahnsinn?

62.500 Dollar für eine statische Nachbildung mag übertrieben erscheinen, vor allem wenn man bedenkt, dass man für einige Zehntausend Euro mehr manchmal echte Einsitzer aus früheren Generationen finden kann, die zwar auch keinen Motor haben, aber tatsächlich an Rennen teilgenommen haben (z. B. ist es derzeit möglich, einen Williams F1 FW 21 ohne Motor für 75.000 Euro zu kaufen).

Werbung

Allerdings ist alles relativ. Ein echter moderner Ferrari F1, der auf einer Auktion verkauft wird, wird oft für mehrere Millionen Euro gehandelt. In diesem Zusammenhang kann diese Replik des SF16-H als ein "erschwinglicher" Kompromiss für einen Formel-1-Fan und Liebhaber der Marke mit dem sich aufbäumenden Pferd erscheinen. Zumal das Niveau seiner Verarbeitung ihn fast zu einem Kunstwerk macht, das man ausstellen kann.

Wenn Sie davon träumen, einen Ferrari F1 in Ihrem Wohnzimmer stehen zu haben, ohne Ihr Bankkonto zu plündern, ist diese Nachbildung wahrscheinlich ein gutes Geschäft. Aber für diejenigen, die das Gefühl des Fahrens erleben wollen oder gehofft haben, ein echtes Stück Motorsportgeschichte zu besitzen, wird es wahrscheinlich eine Investition sein, die sich nur schwer rechtfertigen lässt.

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung