
Vor etwa einem Jahr hat die Welt F1 wurde erschüttert von die Ankündigung, dass Lewis Hamilton Mercedes verlässt und zu Ferrari wechselt ab der Saison 2025. Eine Entscheidung, die für viele überraschend kam. Ein wichtiger Grund für seinen Weggang könnte sein, dass er das Gefühl hatte, von Mercedes nicht angehört worden zu sein, was die Ausrichtung der Fahrzeugentwicklung seit 2022 betrifft.
Hamiltons kalkulierte Wette
Wenn Hamilton 2012 die Entscheidung traf, von McLaren zu Mercedes zu wechseln, überraschte er die Formel-1-Welt, aber seine Entscheidung zahlte sich letztendlich aus. Auch als er im Februar 2024 seinen Abschied von Mercedes ankündigte, fragten sich viele, ob der Brite den anderen einen Schritt voraus war. Dieses Gefühl, etwas mehr zu wissen, wurde durch die Kommentare von Ted Kravitz, einem Journalisten für Sky Sports, noch verstärkt, der sich fragt, ob Hamilton wusste, dass Mercedes nicht mehr der Ort ist, an dem man sein sollte.
"Hat Lewis das gewusst? Er hat sich im Winter 2023 entschieden, wo 'wir bei den Testfahrten noch nicht einmal ein Rad gedreht haben [...] ich glaube nicht, dass Mercedes der richtige Ort ist, ich werde zu Ferrari gehen'", schlug Kravitz im Sky F1 Podcast vor. Und man muss feststellen, dass Hamiltons Wahl offenbar die richtige war, denn die Scuderia Ferrari zeigte im Jahr 2024 deutliche Fortschritte, während Mercedes mit seinem F1 W15 kämpfte.
Fehlendes Zuhören bei Mercedes
Hamilton hat oft seine Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck gebracht, dass seine Vorschläge und Analysen zur Entwicklung des Autos nicht berücksichtigt wurden. Laut dem F1-Kommentator Karun Chandhok hätte dies ein entscheidender Faktor für seine Entscheidung sein können, den deutschen Rennstall zu verlassen. "Vielleicht dachte er 'Vielleicht gehe ich woanders hin, wo sie ein bisschen mehr zuhören', und letztendlich hat das seine Überlegungen in Richtung Ferrari gelenkt", fügte Chandhok hinzu.
Mercedes war zwar zu glänzenden Momenten wie dem Sieg in Belgien fähig, zeigte aber 2024 eine kleine Form. Obwohl Hamilton mit einem Sieg beim Großen Preis von Großbritannien und einem zweiten Erfolg in Spa ein starkes Comeback feierte, tat sich das Team mit seinem W15 weiterhin schwer.
Eine Risikobereitschaft, die sich auszahlen könnte
Hamiltons Wechsel zu Ferrari wirkt wie eine kalkulierte Wette. Indem er Mercedes verließ, ein Team, mit dem er historische Momente erlebt hatte, setzte Hamilton auf die Zukunft. Ferrari hat zwar seit 2008 noch keinen Weltmeistertitel gewonnen, aber Anzeichen von Solidität gezeigt, insbesondere durch den Kampf mit McLaren um die Konstrukteursmeisterschaft im Jahr 2024.
Wusste Hamilton also etwas, was die anderen nicht wussten, oder ging er einfach nur eine riskante Wette ein? "Ich glaube nicht, dass Hamilton etwas wusste, was die anderen nicht wussten. Ich denke, es war ein kalkuliertes Risiko", schlussfolgert Kravitz. "Es hat einmal funktioniert, wir werden sehen, was wieder passiert".
Ich glaube, Hamilton hat im Ehrgeiz übersehen, dass er seinen Zenit bereits überschritten hat. Er war dabei mehr und mehr hinter Russell gefallen und teamintern zum B-Fahrer abgestiegen. Ich denke, der Umstieg wird ihm nicht helfen. Auch gegen Leclerc wird er mittelfristig keine Chance haben.
Hamilton ist 40 Jahre ALT, was will Ferrari mit ihm? Ferrari schmeißt wieder Geld zum Fenster hinaus! Er wird Ferrari nicht voran bringen! Wenn es in der Saison mehrere gleichwertige Autos/Teams gibt, gewinnen etwa die Senioren-Weltmeisterschaft? Die gibt es nicht. Er hat NICHT mehr die Reaktionsfähigkeit eines 25 Jährigen, er konnte noch NIE ein Team bilden und NIE ein Auto entwickeln, sonst wäre er bei McLaren nicht hinterher gefahren und Mercedes wäre heute noch Weltmeister! Punkt!