
Im Juni 2024 wird das Joint Venture Automotive Cells Company (ACC), bestehend aus Stellantis, Mercedes-Benz und TotalEnergies, kündigte an, dass die Pläne für Gigafactories für Batterien in Europa, insbesondere in Termoli (Italien) und Kaiserslautern (Deutschland), auf Eis gelegt wurden. Der damals angegebene Grund? Ein Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) in Europa. Eine neue, unerwartete Wendung scheint jedoch die Zukunft dieser Projekte in Frage zu stellen.
Ursprünglich wurde die sinkende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen als Hauptgrund für die Aussetzung dargestellt. Im Jahr 2024 verlangsamte sich der Markt für EVs in Europa. Die Prognosen von ACC, die für ihre Fabriken auf Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan (NCM)-Batterien gesetzt hatten, erwiesen sich als weniger optimistisch als erwartet, was zu geringeren Gewinnspannen führte.
Hinter dieser Rechtfertigung verbirgt sich jedoch eine komplexere Realität. Die Batteriebranche entwickelt sich schnell weiter, und insbesondere eine Technologie, die Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Chemie, hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu NCM-Batterien entwickelt. Diese neue Chemie ermöglicht zwar niedrigere Produktionskosten, war aber ursprünglich nicht in der ACC-Roadmap enthalten.
Um sich an diese technologische Revolution anzupassen, Stellantis hat strategische Partnerschaften mit Marktführern im Bereich der LFP-Batterien wie CATLDie Regierung hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Versorgung für die Produktion von erschwinglicheren Elektrofahrzeugen wie dem Citroën e-C3, dem Fiat Grande Panda und dem zukünftigen Fiat 500 mit Elektroantrieb zu sichern.
Während sich der Übergang zu LFP-Akkus als notwendiger Dreh- und Angelpunkt für ACC zu etablieren schien, eine neue Erklärung von Patrick Pouyanné, dem Chef von TotalEnergies, hat einen dunklen Schatten auf die Zukunft der Gigafactories in Europa geworfen. In einem Interview am 10. Februar 2025 stellte Pouyanné die Sinnhaftigkeit der Entwicklung neuer Werke in Deutschland und Italien in Frage und schlug vor, dass der Schwerpunkt stattdessen auf das bestehende Werk in Frankreich, Billy-Berclau, gelegt werden sollte. "Es ist besser, die Anstrengungen auf ein Werk zu konzentrieren als auf drei", sagte er und wies auf die finanziellen Risiken hin, die mit einer Vervielfachung der Standorte verbunden sind, bevor der erste voll funktionsfähig ist.
Diese Stellungnahme von TotalEnergies stellt einen Bruch mit dem ursprünglichen Plan von ACC dar, der eine europäische Expansion, insbesondere in Italien und Deutschland, vorsah. Mercedes-Benz und Stellantis, die direkte Interessen in diesen beiden Ländern haben, könnten diese Erklärungen als Bremse für ihre Ambitionen ansehen. Schließlich sollten in diesen Fabriken Batterien für EVs für diese Märkte hergestellt werden. Die Skepsis von TotalEnergies gegenüber dem Bau neuer Anlagen könnte die Pläne von Stellantis und seinen Verbündeten durcheinander bringen.
Die Beziehungen zwischen den drei Partnern des ACC könnten unter Druck geraten. Mercedes-Benz und Stellantis sind sich zwar über die Ausrichtung auf die Elektrifizierung einig, verfolgen aber nicht unbedingt die gleiche Strategie wie TotalEnergies. Indem Patrick Pouyanné auf der Priorität der französischen Fabrik beharrt, setzt er seine europäischen Partner, die Produktionskapazitäten auf ihren lokalen Märkten sichern wollen, erheblich unter Druck.
Carlos Tavares, Ex-Chef von Stellantis, soll bereits von Pouyanné informiert worden sein die Herausforderungen, die mit der Herstellung von Batteriezellen einhergehen, die ein viel komplexeres Fachwissen erfordern als in der traditionellen Automobilindustrie. "Es handelt sich hier nicht um einfache Roboter, sondern um einen Prozess, der ein hohes Maß an Know-how erfordert", sagte der Chef von TotalEnergies.
Während wir neue Informationen über die Batteriefabriken in Italien und Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erwartet haben, kommt diese neue Aussage eines wichtigen Projektpartners unerwartet. Stellantis und seine Partner müssen sich schwierigen Entscheidungen stellen. Und das ist ein schwerer Schlag für das Werk in Kaiserslautern und das Werk in Termoli, die bereits mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Stellantis besiegelte die Zukunft von Acc, indem er mit den Chinesen eine lfp-Fabrik gründete. Diese zukünftige dreimal so große Fabrik wird weder in Italien noch in Deutschland, sondern in Spanien stehen.
Und wenn man bedenkt, dass die lfp-Technologie die nmc-Technologie einholen wird, weil sie nur halb so teuer ist, kann einem Angst und Bange werden um Acc, der nicht einmal das F&E-Budget hat, um Lfp zu machen....