
Inmitten des Übergangs zu Elektroautos Stellantis scheint seine Prioritäten im Bereich der Motorisierung zu überdenken. Nach mehreren Jahren des Rückgangs für Dieselmotoren in Europa, gibt es Gerüchte über eine mögliche Rückkehr dieser Technologie, diesmal jedoch in einer Hybridversion.
Diesel: Technologie weiterhin gefragt
Trotz der zunehmenden Bedeutung von Elektroantrieben, Dieselmotoren sind immer noch beliebt, vor allem für lange Fahrten. In Europa sind schätzungsweise noch rund 1,3 Millionen Fahrzeuge mit Dieselmotoren ausgestattet, ein Anteil, der in Märkten wie dem der Nutzfahrzeuge oder Premium-SUVs immer noch bedeutend ist. Vor allem Vielfahrer bevorzugen diese Technologie weiterhin aufgrund ihrer Kraftstoffeffizienz und der relativ niedrigen Betriebskosten.
In diesem Zusammenhang Stellantis gab die Idee des Diesels nicht völlig auf. Gemäß zu den neuesten GerüchtenDas Jahr 2025 ist angebrochen, bestätigte der Konzern die Wiederaufnahme der Produktion von Dieselmotoren, insbesondere für Modelle wie den Citroën C5 Aircross und den Peugeot 308. Diese Motoren werden mit der neuesten Euro-7-Norm ausgestattet sein, die strenge Anforderungen an den Schadstoffausstoß stellt.
Dieselhybrid: Eine Technologie der Zukunft?
Hier kommt das neue Gerücht ins Spiel, das in den letzten Wochen aufgetaucht ist. Laut verschiedenen Quellen Stellantis könnte sich vorstellen, nicht nur herkömmliche Dieselmotoren, sondern auch eine Hybridversion dieser Motoren wieder einzuführen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dieselmotoren kombiniert der Dieselhybrid einen dieselbetriebenen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen gesenkt werden und gleichzeitig eine bessere Leistung erzielt wird.
Sollte sich diese Option bestätigen, wäre dies ein Wendepunkt für Stellantis, das im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern keine Diesel-Hybridmotoren im Programm hat.ie deutschen Konkurrenten wie BMW, Audi oder Mercedes. Diese haben bereits erfolgreich Dieselhybridmodelle auf den Markt gebracht, vor allem in SUVs und Oberklassefahrzeugen. UPDATE: In der Vergangenheit hat PSA Dieselhybridmotoren mit dem Namen Hybrid4 für den 3008, 508 und DS5 vorgestellt.
Warum ein Diesel-Hybridmotor?
Das Argument für einen Dieselhybridmotor scheint recht eindeutig zu sein. Einerseits würde Stellantis damit die strengen Anforderungen der europäischen Emissionsvorschriften erfüllen und gleichzeitig eine Alternative bieten für Kunden, die noch keinen Zugang zu einer ausreichenden Ladeinfrastruktur für 100 % Elektrofahrzeuge haben. Andererseits könnte ein Diesel-Hybridmotor besonders die Kunden von SUVs und Oberklasse-Limousinen ansprechen, Segmente, in denen die Stellantis-Gruppe vor allem mit ihren Alfa Romeo-Marken stärker werden möchte.
Sollte Stellantis sich für einen Dieselhybrid entscheiden, könnte dies Folgendes bedeuten eine echte Alternative für Vielfahrer-Kunden. Ob sich dieses Gerücht bewahrheitet, wird sich allerdings erst nach offiziellen Ankündigungen zeigen. Die Tatsache, dass der Konzern diesen Weg erforscht, zeugt jedoch von seinem Willen, seine Angebote an die sich ändernden Bedürfnisse des Marktes anzupassen.
Natürlich werden sie ihren Hdi statt des viel zu zuverlässigen JTDm nehmen.
Der 2.0 HDi ist sicherlich einer der zuverlässigsten Dieselmotoren der letzten 20 Jahre. Das habe ich in einem anderen Artikel erklärt. FORD, Mazda, Toyota, Suzuki, Volvo usw. - viele Marken hatten ihn. Wenn Stellantis darauf setzt, ist das alles andere als eine schlechte Idee. Bei den kleineren Dieselmotoren hingegen würde ich eher auf FCA-Blöcke setzen. Selbst bei größeren Hubräumen bietet FCA den 2.2 an.
Ich habe Angst vor Euro 7. Schon bei Euro 6 haben selbst die zuverlässigsten Motoren ihren Ruf wegen all der neuen Abgasreinigungssysteme verloren, warten wir ab, wie es bei Euro 7 sein wird...
Der HDi ist zuverlässig und sauber. Vielleicht haben sie es mitbekommen, dass PSA der einzige Konzern ohne Probleme war. Diesel- oder Abgasskandal. Sie verstehen?
Ich würde meinen JTDm um nichts in der Welt ändern
Ihr Artikel ist interessant, aber nicht korrekt. Peugeot hatte für den 508 der ersten Generation einen Dieselhybrid entwickelt.
hallo, ich meinte doch im aktuellen Sortiment. ich habe es gerade präzisiert. danke für Ihr Wohlwollen.
Doch das ist korrekt. Auch beim DS5 und 3008 gab es diese Technik.
Ihr Artikel vergisst überraschenderweise die Dieselhybride, an denen sich PSA mit relativem Erfolg versucht hat.
hallo, ich meinte doch im aktuellen Sortiment. ich habe es gerade präzisiert. danke für Ihr Wohlwollen.
Hallo, fahre einen Insignia 2.0 l d Gran Sport mit
170 PS.
Könnte mir eine neue Insignia Limousine mit der
Diesel - Hybridtechnik ohne Stecker vorstellen.
Da würden viele zugreifen wenn das Teil auch 'n
bißchen PS hätte.
Lb. Grüße Heribert der den 3. Insignia fährt!!!
Der DS5 UND der Peugeot 508 waren die ersten Dieselhybride.
Das stimmt so nicht. Der Citroën DS5 kam bereits 2012 auch als Hybrid Diesel daher. Der 2.0 Liter Basisdiesel (163 PS) schaffte es mit dem E-Motor zusammen auf 200 PS und 450 Nm. Ich hatte ihn mal einen ganzen Tag lang getestet, ein echtes Sahneschnittchen.
Gekauft habe ich ihn nicht, weil mir die großen Akkus (es waren damals noch keine Lithium- bzw. LiFePo4-Akkus) den Kofferraum zu sehr verkleinerten. Auch eine Anhängerkupplung wäre nicht möglich gewesen laut Händler.
Informieren Sie sich, bevor Sie Ihre Artikel schreiben. Citroën und Peugeot haben bereits 2011 Diesel-Hybridmodelle herausgebracht. Der DS 5 war sogar der erste, gefolgt vom 508 RXH.
Citroën war zu seiner Glanzzeit Erster ....
hallo, ich meinte doch im aktuellen Sortiment. ich habe es gerade präzisiert. danke für Ihr Wohlwollen.
Ist bekannt, ob diese Motoren von Peugeot oder Fiat stammen werden?
Soweit mir bekannt ist, gab es von Peugeot schon einmal einen Diesel-Hybrid! Und zwar den Peugeot 3008H4, den ich schon seit 10 Jahren fahre. Das ist eine Superkonstellation zwischen Diesel und Elektro. Auch in Bezug auf Kraft und Verbrauch.
Ansonsten ist so etwas sehr selten zu finden!!!
I am a true car enthusiast spanning from high revving virtually indestructible Lambretti Design engines to Chevrolet V8s . In 2018 I purchased a new VW Passat TDI (Diesel) sedan (MY17) . This car has covered 148,000 kms with only scheduled maintenance with no mechanical problems. Mein Fahrstil ist fest bis hart. We often drive to the city and home 850 -900 kms sometimes the same day . the diesel fuel usage is usually 4.4 - 4.6 litres / 100 kms , being a diesel our maintenance costs are very low. Dieses Auto fährt mit AdBlue, was die Abgase sauberer verbrennen lässt als viele todays-Petrol-Autos. When I compares many friends hybrid four cylinder cars maintenance costs including a battery replacement , the costs are higher than my VW Passat. I find this car can be driven at speed in comfort on a very small budget. I am going to buy another new Diesel car (2025). Leider ist eine neue VW Passat Limousine in Australien NICHT erhältlich, die Auswahl an neuen Dieselfahrzeugen ist sehr begrenzt. Mein neues Auto wird ein Turbodiesel ONLY sein. Australia needs a larger choice of long distance comfortable diesel cars.
Mercedes bietet Diesel Hybrid (C Klasse, E Klasse, GLC, GLE)
Endlich geht neben Mercedes-Benz ein weiterer Hersteller diesen Weg!
Eine gute Basis ist ja mit dem aktuell sparsamsten Diesel am Markt bereits vorhanden, der 1.5 Diesel läuft wirklich gut!
Aus dem Motor bekommt man locker 160ps mit 360nm in der Spitze, eine große und eine kleine Version 125/160ps in Verbindung mit einer passenden Automatik kann da auch Fahrzeuge an die 2000kg bewegen.
Für kleinere Modelle wäre ein neuer Motor um die 1124ccm sinnvoll, entspricht dann der Masterbohrung des 1.5 Diesels als 3zylinder, Leistung dürfte bei ca. 75/90/105ps liegen und ca. 15050nm. 160-250nm bringen, allerdings und ich bin kein Freund von Automatik ist es am sinnvollsten das mit einer der Leistung und dem Fahrzeuggewicht angepassten Getriebeabstufung zu verbauen.
Ich würde sowas definitiv kaufen!!!
Eigentlich braucht man den Dieselmotor nur als Range-Extender. Immer mit niedriger Drehzahl im optimalen Bereich spart er Sprit und Schadstoffe. Wenn man ihn normal mit E-Unterstützung laufen lässt, wird er nicht warm und versifft. Dann nur für Dauerbetrieb und Langstrecke.
Auch aus meiner Sicht kann man beim Diesel auf die Hybridversion verzichten...mein mittlerweile fast 10 Jahre alter GOLF 7 2.0 TDI mit 150 PS lässt sich bei vorausschauender Fahrweise und auf der Autobahn mit Tempomat nicht mehr als 120 km/h mit unter 4,5 Litern/100 km bewegen.
Auf Langstrecken mit nur Landstraßen hat er vereinzelt sogar Verbräuche mit knapp unter 4 Litern geschafft...besser geht's vermutlich auch mit Hybrid nicht.
Auf Autobahnen und Landstraßen sicher nicht, aber im Stadtverkehr schon, da lassen sich locker 2 Liter einsparen.
Und bei den extremen CO2-Preisexplosionen, die uns demnächst aufs Auge gedrückt werden, zählt jeder Liter.
Für Taxis, Uber, Kurierdienste und sonstige Vielfahrer mit >50% Stadtverkehr macht der Dieselhybrid wirklich Sinn.
Ich bin Besitzer eines DS 5 aus dem Jahr 2016 mit Diesel-Hybridantrieb und bin froh, dass Stelantis wieder auf diese recht interessante Lösung zurückgreift, die nicht den erhofften Erfolg hatte. Der Verbrauch von 5 l GO auf max. 100 km auch auf der Autobahn bei angemessener Geschwindigkeit ist sehr interessant. Der einzige Nachteil ist, dass die Batterie nicht so lange hält, was aber heute nicht mehr der Fall ist, da die Batterien leistungsfähiger sind.
Ich denke, viele wären enttäuscht, da es in den Gerüchten um einen Diesel-Elektro-Hybrid geht, wie er in Lokomotiven zu sehen ist, statt um einen Parallel-Hybrid. Es handelt sich nicht einmal um einen Dieselmotor, sondern eher um einen Dieselgenerator, der mit einem Batteriepack und einem Elektromotor gepaart ist.
Ich würde mir wünschen, dass der 2.2 jtd meiner Guilia eine Hybridversion ist...es tut mir leid, dass die Psa-Motorblöcke in Sachen Drehmoment nicht mit den deutschen mithalten können...die letzten 1.5 hdi sind nicht zuverlässig....
Hybrid Antriebe sind für Angsthasen, die glauben, dass die Battetieteichqeite nicht aus reicht.
Ein E-Auto hat keinen Auspuff.
Hybrid das schlechteste aus beiden Welten.
Ein Verbrenner, der zu viel verbraucht und ein schwacher E-Antrieb mit winziger Batterie...