
Die Seifenoper um die Fabrik geht weiter Stellantis im italienischen Termoli, wo bis vor kurzem noch die Verbrennungsmotoren FIRE und Firefly (GSE) hergestellt wurden. Nach monatelangen Spekulationen kam die Nachricht: die FIRE-Produktionseinheit, die FIRE und Firefly (GSE) herstellt, wird mehrere Monate lang im Leerlauf laufen.
FIRE-Motoren: ein Erbe mit abnehmender Bedeutung
FIRE-Motoren waren für Fiat lange Zeit ein Symbol für Zuverlässigkeit und Innovation und wurden in ikonischen Modellen wie dem aktuellen Fiat Panda und dem früheren Fiat 500 verbaut. Angesichts des beschleunigten Übergangs zu Elektrofahrzeugen, diese Motoren scheinen im strategischen Portfolio von Stellantis obsolet geworden zu sein. Obwohl sein Nachfolger, der FireFly-Motor, der im selben Werk hergestellt wird, noch immer einen festen Platz in Fahrzeugen wie dem Alfa Romeo Tonale oder einigen Jeep-Modellen hat, verringert die Hinwendung zu einer stärker elektrisch betriebenen Modellpalette und zu Puretech-Hybridantrieben mit Verbrennungsmotor (Alfa Romeo Junior, Fiat Grande Panda, neuer Lancia Ypsilon) allmählich die Nachfrage nach Fiat-Antrieben.
Gegen das Ende der Produktion
Im vergangenen SeptemberEs gab Gerüchte, dass die Produktion der FireFly bereits am 1. Oktober eingestellt werden sollte.. Wenn diese Spekulationen nur der Anfang waren, bestätigen die jüngsten Entscheidungen von Stellantis, dass ein Defensiver Solidaritätsvertrag (CDS) für 887 Beschäftigte in der Fabrik in Termoli ab dem 11. November 2024 bis zum 1. August 2025. Dieser Vertrag sieht eine Reduzierung der Arbeitsstunden vor, um sofortige Entlassungen zu vermeiden, eine Maßnahme, die Folgendes widerspiegelt die Auswirkungen des Nachfrageeinbruchs bei diesen FireFly-Motoren.
Nach Angaben der Gewerkschaften folgte diese Entscheidung auf ein Treffen zwischen den Personalvertretern und der Geschäftsführung von Stellantis. Das CDS, das für die Einheit FIRE und die damit verbundenen Abteilungen angenommen wurde, ermöglicht es, die Arbeit auf eine größere Anzahl von Mitarbeitern zu verteilenMit einem teilweisen Lohnausgleich für die ausgefallenen Stunden. Diese Lösung verschiebt jedoch nur ein Problem, das unausweichlich scheint: eine schrittweise Reduzierung der Aktivitäten und des Personalbestands.
Soziale und wirtschaftliche Folgen
Die Ankündigung dieses Produktionsrückgangs erfolgte nur wenige Monate nach die Aussetzung eines GigafactoryDas Projekt sollte ursprünglich dazu dienen, das Werk in Termoli in ein Zentrum für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge umzuwandeln. Dieses Projekt stellte eine Hoffnung auf eine Umschulung für die Beschäftigten, aber seine Aussetzung verstärkt die Sorgen um die Zukunft dieser Anlage. Das CDS kann zwar vorübergehend die Situation entschärfen, indem es eine vollständige Einstellung der Produktion verhindert, wird aber von vielen als Übergangsphase zu einer möglicherweise dauerhaften Reduzierung der Aktivität gesehen.
Die Beschäftigten der Fabrik, die bereits betroffen waren von wiederholte ProduktionsunterbrechungenDie Gewerkschaften sind mit einer zunehmenden Unsicherheit über ihre Zukunft konfrontiert. Gianluca Falcone, Sekretär der FIOM-CGIL, beschreibt die Situation als "wirklich schlimm". Die Gewerkschaften fordern eine gerechte Rotation der Arbeitsstunden und vierteljährliche Treffen, um die Wirksamkeit des CDS zu bewerten und Transparenz bei der Bewältigung dieser Krise zu gewährleisten.
Welchen Platz nehmen FIRE/FireFly in der Stellantis-Reihe ein?
Der FIRE/FireFly in seinen verschiedenen Konfigurationen ist noch immer in einigen Fahrzeugen am Ende des Zyklus eingebaut, wie z. B. Jeep Compass, Renegade, Fiat Panda, Fiat 500X und Tipo. Mit dem Übergang zu moderneren, elektrifizierten Modellen werden diese Motoren jedoch immer seltener eingesetzt, vor allem in Europa. Anzumerken ist, dass der Fiat Panda zwar bis 2030 verlängert wurde, die Nachfrage nach dem FireFly aber durch das Aufkommen neuer Hybrid- und Elektroversionen zurückgehen könnte. Was der Fiat 500 Hybrid, jetzt Fiat 500 Torino genanntwird einen Verbrennungsmotor verwenden, der in Termoli hergestellt wird. Die Umwandlung in eine Giga-Fabrik wird mittel- bis langfristig die einzige Möglichkeit für das Überleben des Werks in Termoli bleiben.
Die Fire und Firefly haben gut funktioniert. Besser ist es, sie durch schlecht funktionierende Puretechs zu ersetzen.
Sie sagen, dass der Fiat 500 Hybrid einen neuen Motor verwenden wird, was nicht ganz richtig ist, denn er wird einen Pure Tech mit einer Kette verwenden, aber mit allen anderen Mängeln.
Es ist nur ein Wunsch von Tavares, dem Agnelli noch zu viel Macht lässt, In Anbetracht der Note, die nach seinem Abgang entstehen wird.
Olivier Francois, CEO von Fiat, bestätigte, dass der zukünftige 500 Hybrid einen Motor verwenden wird, der in Italien in Termoli produziert wird. Es sei denn, der Puretech wird nun in Termoli produziert, dann wird es der Gse sein.
Ich bin glücklicher Besitzer von zwei Fire-Motoren, einem Punto Cabrio aus dem Jahr 1995 und einem Panda aus dem Jahr 2020. Ich verstehe diese Hetze nicht, um diese einfachen und unverwüstlichen Motoren zu verunglimpfen.
Selbst wenn ich nicht besonders "umweltfreundlich" fahre, verbrauche ich im Durchschnitt zwischen 5,5 und 6 /100 km.
Aber auf National- und Landstraßen eher weniger ët etwas mehr auf Autobahnen.
Ist das wirklich so viel mehr als die C1 108, die mit den Puretech-Nestern ausgestattet sind, die immer wieder Probleme verursachen?
Mir scheint, dass Tavares den Tod der italienischen Automobilindustrie im Besonderen und sogar von ganz Stellantis will, da er so hartnäckig selbstmörderische Entscheidungen trifft
A estratégia é simples....arruinar com os construtores tradicionais europeus para se tornarem um mero concessionário de viaturas chinesas....os contratos já estão até assinados
Hätte Tavares entschieden, die Firefly-Motoren im Fiat 600 , Alfa Junior, Lancia Ypsilon und Jeep Avenger zu behalten, hätte das Werk in Termoli voll ausgelastet werden können.
Unzulässig, das geht gegen jeden gesunden Menschenverstand.... immer, damit diese Leute sich vollstopfen können, mit Ökologie hat das natürlich nichts zu tun, man soll ihre Produkte nicht mehr kaufen, Punkt......
Völlig einverstanden. Die FIAT fire- und JTD-Motoren sind in ihren Kategorien die besten auf dem Markt. Ich hatte etwa 15 FIATs trotz der ständigen Verunglimpfung durch die Fachzeitschriften, die gleichen, die die pure tech anpriesen. Durch Kostendämpfung und Preiserhöhungen hat Herr Tavares Stellantis in Schwierigkeiten gebracht.
Wann werden die Autohersteller einen Triebwerkshersteller an die Spitze ihres Hauses setzen?
Ich habe einen Fiat Punto 1 TD 1.7 Turbo, einen Fiat Idea 1.4 Fire, einen Fiat Croma 1.9 Mjtd 150 PS mit Automatikgetriebe und einen Lancia Musa 1.9 Mjtd 100 PS und hatte nie ein Problem mit seinen Fca-Motoren.
Bei der Fusion hätte Tavares die Fca-Motoren in den neuen Fiay-, Lancia-, Alfa- und Jeep-Fahrzeugen behalten und sie auf der CMP-Basis anpassen sollen.
Preferia de longe comprar um Junior ou um ypsilon com o motor de 4 cilindros 1.3 Firefly Multiair, em vez do manco 1.2 Puretech com um "desenrasque" de corrente de distribuição... aliás, gosto globalmente do novo Junior, apesar de alguns pequenos detalhes, mas para já, o maior entrave é mesmo o motor, já que 100% elétricos, no momento, não me interessam.
Die Puretech Motoren sind der letzte Mist. Die meisten schaffen noch keine 100000km ohne Probleme. Stellantis hätte mehr Geld in die Fiat Motoren gesteckt, und sie in allen Modellen verbaut.