
Maserati macht eine besonders schwierige Zeit durch. Die jüngsten von Stellantis veröffentlichten Zahlen lassen keinen Zweifel daran, dass die Marke mit dem Dreizack in Schwierigkeiten steckt, mit Nettoverlusten, sinkenden Verkaufszahlen und einer elektrischen Modellreihe, die ihre Ziele nicht erreicht hat. Nach einer ersten Jahreshälfte mit alarmierenden Ergebnissen ist die zweite Jahreshälfte 2024 noch schlimmer. Welche Lösungen gibt es, um die Marke wieder auf Kurs zu bringen und einen Totalausfall zu vermeiden?
Katastrophales Ergebnis

Die erste Halbjahr 2024 hatte bereits Schwierigkeiten für Maserati angedeutet. Die Einnahmen waren von 1,31 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 631 Millionen Euro gesunken, bei einem Nettoverlust von 82 Millionen Euro. Die Zahlen für das zweite Halbjahr sind jedoch noch besorgniserregender. Denn dieie Marke verzeichnet im Zeitraum Juli bis Dezember einen Verlust von 178 Millionen Euro, wodurch sich die Gesamtverluste für 2024 auf 260 Millionen Euro erhöhen. Dies ist eine katastrophale Verschlechterung im Vergleich zu 2023, als die Marke noch einen Gesamtgewinn von 141 Millionen Euro verzeichnete. Der Umsatz geht zwischen 2023 und 2024 um -55% zurück.

Die Gewinnspanne, Halbjahr 2024 mit 1,9 % bereits schwach war, brach völlig ein und verzeichnete ein -25 % über das gesamte Jahr hinweg. Ein schwindelerregender Rückgang im Vergleich zu den 6 % Marge im Jahr 2023 und den 8,7 % im Jahr 2022.
Die Folgore-Reihe: ein teurer Fehlschlag
Eine der Hauptursachen dafür scheint die elektrische Modellreihe Folgore zu sein. Maserati hatte auf diese neue Modellreihe gesetzt, um die erste Marke für elektrisch betriebene Luxusautos zu werden. Dennoch mit gerade einmal 150 zugelassenen Elektrofahrzeugen im Jahr 2024 in drei großen Märkten (Italien, Deutschland und Frankreich) ist klar, dass der Folgore nicht den erhofften Erfolg hatte.

Dieses Fiasko belastete die Finanzen von Maserati schwer, da die Entwicklungskosten für diese Modelle nicht durch die Verkäufe ausgeglichen wurden. Zumal die Konkurrenz im Bereich der hochwertigen Elektrofahrzeuge immer härter wird, aber nicht im Luxusbereich.
Ein alarmierender Rückgang der Verkaufszahlen
Die Verkaufszahlen sind ebenso besorgniserregend. Im Jahr 2024 verkaufte Maserati 11.300 FahrzeugeDas ist ein dramatischer Rückgang im Vergleich zu den 26 600 Zulassungen im Jahr 2023. Das ist ein Rückgang um mehr als 50 % in nur einem Jahr. Auch wenn sich dieser Trend im dritten Quartal 2023 abzeichnete, gelang es der Marke nicht, die Situation umzukehren.

Der Grecale, obwohl ein strategisches Modell für die Marke, war nicht in der Lage, diesen Volumenverlust zu kompensieren mit eine um -58 % sinkende Produktion im Jahr 2024. Das Modell war nicht so erfolgreich wie erhofft und die Produktpalette blieb unzureichend, um die Erwartungen eines Marktes zu erfüllen, der sich immer mehr auf Elektroautos und SUVs verlegt.
Ein Plan für die Zukunft? Noch nicht
Maserati scheint aus seinen Fehlern gelernt zu haben und hat damit begonnen, die Preise für seine Modelle für 2025 zu senken mit dem Ziel, die Verkäufe anzukurbeln. Diese Initiative scheint jedoch eher ein Trostpflaster zu sein als eine echte Strategie zur langfristigen Erholung.
Wir warten immer noch auf starke Ankündigungen, auf einen Elektroschock, der die Marke wachrüttelt. Die Zahlen sinken seit dem dritten Quartal 2023 und die Lage ist nunmehr kritisch. Es ist dringend notwendig, dass Maserati mutige Maßnahmen ergreift, um seine Zukunft zu retten.
Die neuer CEO von Maserati ist seit fünf Monaten im Amt, der strukturierter und aussagekräftiger Produktplan die vor mehreren Monaten angekündigt wurde, ist immer noch nicht da. Der Countdown läuft. Maserati muss unbedingt reagieren, um einen unumkehrbaren Niedergang zu verhindern. Die angehäuften finanziellen Verluste, die schlechten Leistungen der jüngsten Modelle und der geringe Erfolg der Folgore-Reihe lassen erahnen, dass das Jahr 2025 für die Marke noch immer ein schwieriges Jahr sein wird. Die nächsten Ankündigungen müssen stark sein, und der Elektroschock ist mehr als überfällig.
Maserati (aber in geringerem Maße auch ganz Stellantis) zahlt hier für die Wahnvorstellungen von Tavares. Punkt.
Es muss dringend ALLES geändert werden: Preise, die Marotte des 100% VE-Zwangs, Investitionen...
Nr. FAFO.
Stellantis erhöhte die Preise quer durch das Board in der lächerlichen Jagd nach irgendeinem angeblichen Bargeld, das die Verbraucher angeblich horteten, und ist nun dabei, das zu erbeuten, was er erbeutet hat.
Same goes for Imparato of Alfa...as it is in even worse shape now.
Überteuert.
Überteuert.
Überteuert.
Ich fahre seit vielen Jahren Maserati und hätte mir gerne wieder einen neuen Quattroporte gekauft. Aber es gibt keinen mehr, und ich lasse mir kein Elektroauto aufzwingen.
Wir brauchen keinen Elektroschock, sondern eine Rückkehr zur Essenz dessen, was eine solche Automarke ausmacht!
Währenddessen lieferte Porsche im letzten Jahr mehr als 20.000 Taycans aus. Ein schlechtes Jahr für sie - ein schöner Traum für Maserati.
Es ist Unsinn, die schlechte Leistung auf EVs zu schieben - in Norwegen können Sie jetzt nur noch EVs kaufen, aber kein gesunder Norweger würde jemals in Erwägung ziehen, einen Maserati zu kaufen. Warum ist das so? Könnte es daran liegen, dass niemand auf den luxuriösen Einkaufsstraßen, in denen Maserati-Händler ansässig sind, etwas trinkt? Maserati braucht eine loyale Kundenbasis. Nicht Enthusiasten - Kunden. Es spielt keine Rolle, ob sie Sportwagen, GT-Autos, Elektroautos oder SUVs fahren. Die Kunden, die sie in den vergangenen Jahrzehnten hatten, kommen nicht mehr zurück, weil sie sich durch die schrecklichen Service- und Kundendiensterfahrungen verprellt fühlen. Wenn die Verkäufe ihrer V6/V8-Produktreihe in diesem Jahr in die Höhe schnellen, werden wir dafür die Emissionsstandards verantwortlich machen?
ギブリSを所有していた事がありますが、クルマ自体はとても魅力的です。
ですが、消耗品の高さ、サービスの貧弱さなどを考えると、維持するのは簡単ではないです。
本当に残念だと思います。