
Im Jahr 2024 Lamborghini hat mit insgesamt 10.687 ausgelieferten Autos einen historischen Meilenstein erreicht, was einem Anstieg von 6 % im Vergleich zu 2023 entspricht.. Dieses Jahr markiert das beste Jahresergebnis in der Geschichte der Marke und festigt ihre Position als einer der unangefochtenen Marktführer im Segment der Luxus-Supersportwagen, gleich hinter Ferrari.
Steigende Umsätze in allen Regionen
Nach den von der Marke bekannt gegebenen Zahlen verzeichnete Lamborghini ein ausgewogenes Wachstum in seinen drei Hauptverkaufsregionen:
- EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) : 4.227 ausgelieferte Autos (+6 %).
- Amerika 3.712 Einheiten (+7 %).
- Asien-Pazifik (APAC) : 2.748 Lieferungen (+3 %).
Diese homogene regionale Leistung ist das Ergebnis der Jahr für Jahr starken Nachfrage nach den ikonischen Modellen der Marke, insbesondere dem Revuelto, dem Huracán und dem Urus.
Zahlen nach Ländern
Unter den einzelnen Märkten stechen einige Länder besonders hervor. Hier sind die exklusiven Zahlen, die wir für die besten Kundenländer von Lamborghini erhoben haben :
- Vereinigte Staaten : Mit 3.510 RegistrierungenDie USA bleiben der größte Markt für Lamborghini und verzeichneten einen Anstieg von 23 % im Vergleich zu 2023. Diese Leistung festigt die Position von Lamborghini gegenüber Konkurrenten wie Ferrari.
- Deutschland : Lamborghini hat verkauft 1.114 Autosund verzeichnete einen Anstieg von 17 %. Dieser Erfolg offenbart die anhaltende Begeisterung der deutschen Kunden für italienische Supersportwagen.
- Japan : Mit 821 RegistrierungenJapan verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum von 31 %. Das Land bestätigt seine Rolle als strategischer Markt für die Marke.
- Italien Im Heimatland von Lamborghini erreichten die Verkäufe einen Wert von 479 Einheiten, was einem Anstieg von 24 %Die Italiener sind mit ihrem Flaggschiff sehr verbunden.
- Vereinigtes Königreich : Mit 795 Verkäufe (+17 %), Lamborghini erzielte ein gutes Wachstum in einem Markt, der jedoch von wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt war.
Land | 2023 | 2024 | Entwicklung |
---|---|---|---|
Vereinigte Staaten | 2862 | 3510 | 23 % |
Deutschland | 949 | 1114 | 17 % |
Italien | 385 | 479 | 24 % |
Japan | 628 | 821 | 31 % |
Vereinigtes Königreich | 681 | 795 | 17 % |
Australien | 241 | 257 | 7 % |
Schweiz* | 221 | 252 | 14 % |
Frankreich* | 94 | 107 | 14 % |
*Zahlen für 11 Monate, von Januar bis November.
Indem Sie die Entwicklung der Zulassungen Monat für Monat beobachten, stellt man fest, dass 2024 noch besser hätte sein können, wenn Deutschland einen positiven Trend beibehalten hätte. Tatsächlich scheinen die Zulassungen in diesem Land in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 eingebrochen zu sein. Dies könnte entsprechen das Datum, an dem die Temerario vorgestellt wurde und damit auf die Umstellung der Huracan-Bestellungen auf das neue Modell. Das Volumen wird, wenig überraschend, hauptsächlich in den USA erzielt, einem Land, das in der zweiten Jahreshälfte 2024 eine hervorragende Leistung zeigt.
Die Topmodelle von Lamborghini
La Revuelto, der erste V12-HPEV-Hybrid-Supersportwagen der Marke, spielte im Jahr 2024 eine zentrale Rolle. Seit seinem Start im März 2023Sie hat eine weltweite Begeisterung ausgelöst, mit volle Auftragsbücher bis Ende 2026.
Der HuracánIn ihren zahlreichen Versionen (EVO Spyder, Tecnica, STO, Sterrato) ist sie weiterhin erfolgreich, obwohl sie sich dem Ende ihres Produktionszyklus nähert. Sein Nachfolger, die TemerarioDer im August 2024 vorgestellte Huracan hat bereits großes Interesse geweckt und soll mindestens so gut wie der Huracan sein, wenn nicht sogar besser.
Der Urus SE, die Plug-in-Hybridversion des ikonischen SUV, hat ebenfalls dazu beigetragen, Lamborghinis Position im Segment der Super-SUVs zu stärken.
Ausblick auf 2025
Nach diesem außergewöhnlichen Jahr kann Lamborghini zuversichtlich in das Jahr 2025 blicken. Die Marke kann 11.000 Zulassungen erreichenmit einer Belüftung von 1000 Revuelto, 4000 Temerario und 6000 Urus. Erinnern wir uns: Das vierte Modell kommt nicht so bald. weil auf 2029 verschoben.