
In der Stellantis-MotorenfamilieDer 1.2 PureTech, ein Dreizylinder-Turbo, hat in den letzten Jahren (und auch heute noch) für viel Gesprächsstoff gesorgt. Ein Thema, über das im Internet und in sozialen Netzwerken ausführlich berichtet wurde. Seit 2023, der Einführung der dritten Generation dieses Motors, gibt es eine große Veränderung: Die Kettensteuerung ersetzt den traditionellen Riemen. Diese technische Entwicklung soll die Effizienz und Zuverlässigkeit des PureTech-Motors verbessern.
Probleme mit dem im Ölbad laufenden Riemen
Die ersten Versionen des 1.2 PureTech-Motors von Stellantis (Gen 1 und Gen 2) verwendeten einen in Motoröl eingetauchten Zahnriemen. Obwohl diese Konfiguration damals innovativ erschien, offenbarte sie schon bald erhebliche Mängel. Der Riemen neigte dazu, sich schneller als erwartet zu verschlechtern und Partikel freizusetzen, die den Schmierkreislauf des Motors verstopfen konnten. Diese Verstopfungen konnten zu Leistungsverlusten, Fehlfunktionen und in den schlimmsten Fällen zu teuer zu reparierenden Ausfällen führen.
Angesichts dieser Probleme musste Stellantis eingreifen und Rückrufaktionen durchführen, von denen fast 500.000 Fahrzeuge betroffen waren, hauptsächlich Modelle von Peugeot, Citroën, DS, Opel und Jeep. Diese Aktionen umfassten einen kostenlosen Zahnriemenwechsel und ein Update der Motorsteuerungssoftware.
Die Evolution: Kettenvertrieb
Um diese Ausfälle zu beheben, führte Stellantis einen 1.2 PureTech-Motor der dritten Generation mit zahlreiche Weiterentwicklungen, darunter eine Kettenverteilung, eine wesentlich robustere und zuverlässigere Technologie. Durch diese Änderung wurden die Probleme mit der Haltbarkeit und Effizienz gelöst, die beim Riemen auftraten. Die Kette ist besser an die modernen Fahrbedingungen angepasst, insbesondere bei kurzen Stadtfahrten, bei denen die Motoren besonders beansprucht werden.
Diese technische Entwicklung zielt darauf ab, Werkstattaufenthalte zu reduzieren, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen und die Wartung zu vereinfachen. Außerdem müssen Kettenmotoren nicht so häufig ausgetauscht werden wie Riemenmotoren und bieten somit langfristig eine höhere Zuverlässigkeit.
Welche Modelle davon betroffen sind
Derzeit enthalten bereits viele Modelle der Stellantis-Gruppe diese neue Version des 1.2 PureTech-Motors mit Kettenantrieb, der sowohl in Hybrid- als auch in Nicht-Hybridversionen erhältlich ist, sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit eDCT-Automatikgetriebe.
Hier ist eine Liste der Modelle, die von dieser Entwicklung betroffen sind, aufgeteilt in solche, die noch den Riemen verwenden, und solche, die auf die Kette umgestiegen sind:
Modelle mit Riemen (Motorcode) :
- Peugeot 208
- 1.2 PureTech 75 MT : EB2FA
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
- Peugeot 308
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Peugeot 408
- 1.2 PureTech 130 EAT8 : EB2DTS
- Peugeot 2008
- 1.2 PureTech 100/130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Opel Corsa
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
- Opel Astra
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2DT
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Opel Mokka
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Jeep Avenger
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
Modelle mit Kette (Motorcode) :
- Peugeot 208
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTED
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 308
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 408
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 2008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 3008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 5008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Citroën C3
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2LTED
- Citroën C3 Aircross
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- DS DS3
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- 1.2L Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Alfa Romeo Junior
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Fiat 600
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Lancia Ypsilon
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Opel Corsa
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Opel Astra
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Opel Mokka
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Jeep Avenger
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 4xe : EB2LTEDH2
- Opel Frontera
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Opel Grandland
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
Durch die Umstellung auf die Vertriebskette erhöht Stellantis die Zuverlässigkeit der Motoren und senkt gleichzeitig die Reparatur- und Wartungskosten für die Besitzer. Anzumerken ist, dass in Europa alle neuen Stellantis-Modelle mit Verbrennungsmotor den 1.2L der dritten Generation verwenden, auch wenn der Name Puretech aus allen Mitteilungen gestrichen wurde.
Auf der italienischen Seite haben ein Fiat Grande Panda, Alfa Romeo Junior oder Lancia Ypsilon diesen 1,2-Liter-Motor der dritten Generation. Auch wenn er nicht mehr den Namen Puretech trägt, handelt es sich um einen Motor, der noch eine lange Karriere haben wird, da er in Europa in vielen neuen Autos verwendet wird. Er wird nach und nach auch in den Maghreb-Ländern wie der Türkei, Marokko und Algerien eingeführt, während in Lateinamerika der FireFly-/GSE-Motor beibehalten werden soll.
Ich habe einen C4Cactus von 2/2017 mit 83000 km, der vom Citroën-Netzwerk gewartet wurde, ohne dass es bisher besondere Probleme gab, abgesehen von einem leicht überhöhten Ölverbrauch.
Eine Kette ist nicht unbedingt zuverlässiger... siehe alle deutschen Autos mit Kettenproblemen... außerdem ist Vw wieder zum Riemen zurückgekehrt. Und meine Fiats aus den 70er und 80er Jahren mit Riemen hatten keine Probleme damit. Es ist vor allem eine Frage der Qualität des Designs.
Your 70s/80s fiats didn't have wet belts that are the issue here the same as the problem ford has and has also changed to chain.
Ja, die frühen Fiats hatten Belts und diese waren sehr zuverlässig. Aber sie waren "trockene" Anlagen.
Die Entwicklung und Installation von Gurten in "nassen" Anwendungen war ein großer Fehler. Die Öle brechen das Bandmaterial auf, ohne dass es eine wirkliche Garantie für die Einhaltung des Zeitplans vor Katastropheneinsätzen gibt. Außerdem fehlt es vielen Motoren an der Fähigkeit, den Zustand des Gürtels zu überwachen. Einige verwenden Gurte, um die Ölpumpe anzutreiben - ein weiteres Desaster! Danke
Es wäre vollständiger, wenn Sie die Zulassungsdaten der Autos mit Vertriebskette angeben würden.
Hallo, ich besitze einen Opel Crossland vom Dezember 2023. Bin ich von diesem Modell mit Kette betroffen oder nicht?
Hallo ich habe einen ds3 von 2017 mit nur 34000 km sehr sehr sauber unmöglich in Zahlung zu geben wegen des Motors pure tec ,oder zu einem spottbilligen Preis im Vergleich zum Auto. Was kann ich tun? Danke
Could you tell if my Citroen c 3 aircross reg SM72VLA has the wet belt thank you.Robert
Vielleicht sollte Stellantis an einer Modifikation arbeiten, um alle Nassgürtelmotoren so anzupassen, dass sie auf Kettenantrieb umgerüstet werden können. Dies sollte eine kostengünstige Umrüstung sein, um den Besitzern den Stress und die Angst vor abschnürenden Gürteln zu ersparen und den Fahrzeugen ein längeres Leben und einen besseren Wiederverkaufswert zu geben.
There is a chain conversion kit available though not from Stellantis cost of this put on the customer again but it is a fix for the wet belt problem
Wo kann ich dieses Umrüstungsset kaufen? Grazie
I have the 208 with wet belt,everyone is moaning about,I think it's a cracking car,engine has been great,maintenance is the key,if not serviced and incorrect oil use,problems will occure,I think the only solution is to make a better belt,or modify,I hear off loads cracking but never snapping,if you get 40,000 miles out of one belt ,I think Ur doing ok,can't understand why it's not on the outside was never a issue before and was changed easy,going backwards in technology,all the old saxo,s had great little engines,never a issue 👍
Wet belts lowered emissions by 1 or 2 % apparently. Unbelievable. Newer cars around 2020/21 had upgraded belts made from different materials. Oil grade was changed to 0/20w . @ 30k it maybe a good idea to remove the sump and clean the oil strainer from any debris as a precaution. Der Gürtel kann durch den Deckel des Ölfüllers gesehen und inspiziert werden.
Ich habe a2016 c4 cactus done 50000 Meilen 110bhp und habe überhaupt keine Probleme mit ihm gehabt