
Es gibt Autos, die die Wartezeit verkürzen. Und es gibt solche, die sie verlängern. Im Sommer 2024 vorgestellt, ausprobiert zu Beginn des Jahres 2025Die Fiat Grande Panda hat seither immer wieder von sich reden gemacht. Diesmal jedoch nicht mehr wegen seines Neo-Retro-Designs oder seines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses, sondern wegen seiner immer länger werdenden Lieferzeiten - noch.
Starke Nachfrage, aber kaum Produktion
Erinnern Sie sich: im Februar 2025In der ersten Ausgabe des Magazins "Auto" berichteten wir bereits, dass die ersten Exemplare des Grande Panda, die im Januar bestellt wurden, im Frühjahr eintreffen würden. Heute, da wir in den Monat April hineingehen, Fiat hat immer noch Schwierigkeiten zu liefern. Was ist der Grund dafür? Eine Produktion, die mit der unerwartet hohen Nachfrage nicht Schritt halten kann.
Der Grande Panda wird in Serbien in der Fabrik in Kragujevac hergestellt und sollte schrittweise hochgefahren werden. In der Realität erfolgt dieser Anstieg jedoch in Zeitlupe. Nach unseren Informationen liegt die derzeitige Produktion bei 80 bis 100 Fahrzeugen pro Tag und ist damit weit von den 500 Einheiten pro Tag entfernt, die Stellantis anstrebte. Das Ergebnis: Ende März wurden nur wenige Fahrzeuge ausgeliefert, und der Großteil der aktuellen Bestellungen wird ... vor dem Sommer erwartet.
Italienische Arbeiter zur Unterstützung geschickt
Angesichts dieser Situation sah sich Stellantis gezwungen, eine bislang unbekannte Maßnahme zu ergreifen: italienische Arbeiter nach Serbien schicken. Das Ziel? Den Mangel an lokalen Arbeitskräften, der auf über 1000 Stellen geschätzt wird, zu beheben. Trotz Rekrutierungskampagnen vor Ort bleiben die Bewerber aus.
Ursprünglich die den Beschäftigten des Maserati-Werks in Modena angeboten wurde, die teilweise stillgelegt waren, wurde der Auftrag von einigen nicht gut aufgenommen. Stellantis weitete das Angebot jedoch auf andere Standorte wie Melfi aus, wo das Volumen im ersten Quartal 2025 um 64 % zurückging. Schließlich erklärten sich Arbeiter auf freiwilliger Basis bereit, für sechs Monate nach Kragujevac zu gehen, wo Unterkunft, Verpflegung und Fahrten übernommen wurden und eine Vergütung von mehr als 100 € pro Tag gezahlt wurde.
Explodierende Fristen, vor allem für Hybride
Heute muss man geduldig sein, wenn man darauf hoffen will, hinter dem Steuer eines Grande Panda zu sitzen. Laut einer Quelle von Italpassion beginnen die Lieferungen langsam.
Wir haben Ende März mit der Auslieferung unseres ersten Bestands begonnen (einige Fahrzeuge). Der Großteil der Fahrzeuge, die wir derzeit bestellen, wird vor dem Sommer eintreffen. Die Lieferzeiten heute: August für einen großen Panda bev / November für einen großen Panda mhev.
Für einen Fiat Grande Panda, der im April 2025 bestellt wird, sind die Fristen nun je nach Version sehr unterschiedlich :
- August 2025 für einen elektrischen Fiat Grande Panda (BEV)
- November 2025 für einen Grande Panda mit Hybridantrieb
Die Differenz lässt sich zum Teil durch Lieferprobleme erklären. Die für die Hybridversionen benötigten eDCT-Getriebe sind derzeit knapp, was die Produktion erheblich behindert.
Ein Notfall für Fiat
Für Fiat wird die Situation strategisch. Der Große Panda soll die Marke Fiat, die in Europa rote Zahlen schreibt, wiederbeleben. Dennoch scheint der kommerzielle Erfolg da zu sein, und die Marke dürfte bald das Modell in Südamerika mit einer Produktion in Brasilienund in Nordafrika mit einer Produktion in Algerien.