
Einen Ferrari zu besitzen, ist für viele Autofans ein Traum. Aber wie bei jedem Supersportwagen kann die kleinste Reparatur ein kleines Vermögen kosten. Diese Erfahrung musste ein Besitzer machen, dem von einem Autohaus ein horrender Kostenvoranschlag gemacht wurde Ferrari um ein einfaches Problem mit der Kraftstoffpumpe zu beheben.
Anstatt in die Brieftasche zu greifen, beschloss er, die Reparatur selbst in Angriff zu nehmen. Nach einigen akribischen Recherchen fand er Teile der Marke Bosch, die mit den Originalteilen von Ferrari identisch waren, und tauschte dann die verschlissenen Pumpen sowie Dichtungen und Schellen aus. Was kostete die ganze Aktion? Knapp 300 Euro (ca. 325 US-Dollar). Ein erstaunliches Ergebnis, wenn man bedenkt, dass der Händler viel mehr Geld verlangt hatte.
Laut Aussage des Heimwerkers war das Manöver gar nicht so kompliziert: ein wenig Geschick und Geduld genügten, um den Supersportwagen wieder auf Vordermann zu bringen. Der Ferrari 360 Spider war allerdings nicht das erste Auto, das er mit seinen eigenen Händen restaurierte. Sein YouTube-Kanal, der für seine Reparaturtipps beliebt ist, zeigt gerade, wie Wissen und Neugierde astronomische Rechnungen ersetzen können.
Natürlich sollte man nicht vergessen, dass es Risiken birgt, sich als Mechaniker zu betätigen: ein kleiner Fehler kann sich zu einem großen Schaden entwickeln. Ferraris sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt (mehr als 90 % von allen jemals produzierten Modellen fahren noch), aber ihre Teile sind teuer und der kleinste Fehler bei einer selbst durchgeführten Reparatur kann die Rechnung schnell in die Höhe treiben.
Doch die Heldentat dieses Hausbesitzers beweist, dass man mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen durchaus etwas erreichen kann, kann man die Unterhaltskosten für eine solche Sportlerin senken. Natürlich kann nicht jeder auf diese Lösung zurückgreifen. Bei einer ernsthafteren Panne haben die Rechnung und die Komplexität der Reparaturen nicht mehr viel mit dem Austausch einfacher Kraftstoffpumpen zu tun. Bei gewöhnlichen Pannen und unter der Voraussetzung, dass man weiß, was man tut, erinnert diese Geschichte jedoch daran, dass es manchmal möglich ist, einen überhöhten Kostenvoranschlag zu vermeiden, indem man in die Werkzeugkiste greift. Letztendlich hat der clevere Besitzer mehrere hundert oder sogar tausend Euro gespart.
Die Zuverlässigkeit ferrari......, wenn man die Kilometerstände sieht logisch.
In einem Auto gibt es viele andere Teile, die altern können. Zwar ist der Kilometerstand des Motors wichtig, aber es ist nicht das Organ, das man am leichtesten schlecht altern sieht.
Er beginnt, eifersüchtig zu werden
Nun ja, eigentlich sollte man meinen, wer einen Luxus-Sportwagen egal welcher Marke fährt, sollte das Geld für die Reparaturen haben.
Da diesem Ferraribesitzer die Reparatur zu teuer war, muss ich davon ausgehen, dass er das Auto nur zum Protzen und Gross Angeben gekauft hat.
Sehr her, was für ein Toller Hecht ich doch bin, und lädt zum Abendessen ins McDonald's ein statt ins Nobelrestaurant.
Bei uns hier in Zürich gibt es eine kleine Garage, da stehen regelmässig teure MB`s, BMW`s usw., aber auch ab und zu Autos der Marken Bentley und Lamborghini`s herum.
Wo ist jetzt der Inhalt Ihrer Posts? Wer Sportwagen fährt, muss sein Geld auch für überteuerte Reparaturen ausgeben, sonst ist er nur ein Protzer?
Ergibt für mich leider keinen Sinn. Leider wurde nicht genannt, was Ferrari für die Reparatur aufgerufen hätte, aber ich gehe mal vom Faktor 10 aus. Warum sollte er sein Geld zum Fenster rauswerfen? Selbst wenn er genug Geld hätte wäre es unsinnig.