
Nach einem Jahrzehnt, das von starkem Wachstum geprägt war, Ferrari verzeichnete 2024 erneut eine Rekordzahl an Verkäufen, erneut Maserati überholte und damit seinen Titel als Spitzenreiter bei den Verkäufen italienischer Luxusautos zurückeroberte. Doch auch wenn die Marke mit dem sich aufbäumenden Pferd 13.752 Verkäufe erreichen konnte, was einem leichten Anstieg von 0,7 % im Vergleich zu 2023 entspricht, scheint der Trend im Vergleich zu den Vorjahren eine moderate Verlangsamung zu markieren.
Ferrari zieht nach 12 Jahren Dominanz wieder an Maserati vorbei
Die neuesten Verkaufszahlen zeigen, dass es Ferrari gelungen ist, Maserati zu überholen, die den Markt für italienische Luxusautos lange Zeit dominiert hatte. Mit 13.752 verkauften Einheiten im Jahr 2024 eroberte Ferrari den ersten Platz zurück, nachdem Maserati diese Position lange Zeit innegehabt hatte (mit 11.300 Verkäufe im Jahr 2024). Zum ersten Mal seit 2012 hat die Marke aus Maranello ihren Status als Nummer 1 im Bereich der italienischen Luxusautos wiedererlangt. Aber Vorsicht: Lamborghini ist nicht mehr weit entfernt ...
Daher bleibt die Qualität für Ferrari die Priorität und nicht die Steigerung des reinen Volumens. Benedetto Vigna, CEO von Ferrari, betonte, dass die außergewöhnlichen Ergebnisse des Jahres 2024 auf einem starken Produktmix und einer steigenden Nachfrage nach Individualisierungen beruhten, die es Ferrari ermöglichten, trotz eines leichten Rückgangs der Verkaufszahlen eine außergewöhnliche Rentabilität aufrechtzuerhalten.
Eine auf Rentabilität ausgerichtete Strategie
Trotz stabiler Verkaufszahlen legt Ferrari den Schwerpunkt eher auf die Rentabilität als auf das Volumen. Im Jahr 2024 erreichte der Umsatz von Ferrari 6,67 Milliarden Euro, ein Anstieg gegenüber 5,97 Milliarden Euro im Jahr 2023. Diese Leistung ging mit einem deutlichen Anstieg der Gewinne einher, die 1,52 Milliarden Euro erreichten, verglichen mit 1,25 Milliarden Euro im Jahr 2023. Der Hersteller stärkte auch seine Liquidität, die 2024 1,02 Milliarden Euro betrug, verglichen mit 932 Millionen Euro im Vorjahr. Diese Zahlen zeigen, dass es Ferrari gelingt, hohe Gewinnspannen zu erwirtschaften, trotz einer allgemeinen Verlangsamung des Verkaufsvolumens.
Jahre | Verkäufe | CA | Nutzen | Schatzkammer |
---|---|---|---|---|
2024 | 13752 | 6,67 Milliarden € | 1,52 Milliarden € | 1,02 Milliarden € |
2023 | 13663 | 5,97 Milliarden € | 1,25 Milliarden € | 932 Millionen € |
2022 | 13221 | 5,09 Milliarden € | 939 Millionen € | 759 Millionen € |
2021 | 11155 | 4,27 Milliarden € | 833 Millionen € | 546 Millionen € |
2020 | 9119 | 3,46 Milliarden € | 609 Millionen € | 130 Millionen € |
2019 | 10131 | 3,76 Milliarden € | 699 Millionen € | 600 Millionen € |
Benedetto Vigna, der CEO von Ferrari, betonte die Qualität der Einnahmen und nicht die reine Steigerung der Verkaufszahlen. Er sagte: "Wir hatten ein bemerkenswertes Jahr dank eines starken Produktmixes und einer steigenden Nachfrage nach Personalisierungen. Wir erwarten für 2025 ein robustes Wachstum, das es uns ermöglichen wird, unsere Rentabilitätsziele für 2026 vorzeitig zu erreichen."
Unterschiedliche Leistungen in verschiedenen Märkten
Im Jahr 2024 setzte Ferrari seine Eroberung der internationalen Märkte fort, mit starken Leistungen in den USA, Deutschland, Japan und Italien. Der US-Markt bleibt mit 3.527 verkauften Autos (+12,9 %) der größte Markt. Deutschland verzeichnete einen soliden Anstieg um 11 % auf 1.827 Verkäufe (trotz eines deutlichen Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte 2024), während Italien trotz eines moderateren Wachstums mit 744 verkauften Einheiten (+14,1 %) weiterhin eine solide Nachfrage verzeichnete.
Einige Märkte, insbesondere das Vereinigte Königreich, zeigten jedoch Anzeichen von Schwäche. Die Marke beobachtete in diesem Land einen leichten Rückgang von 4,47 %, ein Zeichen dafür, dass die Konkurrenz, insbesondere von lokalen Marken wie Aston Martin, immer härter wird. In Frankreich war das Wachstum zwar bescheiden (+8,7 %), doch Ferrari ist noch weit von den außergewöhnlichen Leistungen entfernt, die anderswo zu beobachten sind. Dennoch entfallen auf diese sechs Länder 8483 der insgesamt 13752 Zulassungen.
Ambitionen für 2025 und darüber hinaus
Während das Jahr 2024 mit einer positiven Note zu Ende geht, Ferrari erwartet für 2025 ein robustes Wachstum. Der Hersteller konzentriert sich auf Innovationen, insbesondere durch die Eröffnung des E-Cells Lab, das seine Kompetenzen im Bereich der Batterien für zukünftige Elektrofahrzeuge ausbauen wird. Benedetto Vigna zufolge positioniert diese Strategie Ferrari auf einer soliden Grundlage, um seine Rentabilitätsziele bereits 2025, ein Jahr früher als ursprünglich geplant, zu übertreffen.
Der Hersteller rechnet mit einem Anstieg seiner Einnahmen, die auf Ergebnisse von mehr als 7 Milliarden Euro abzielen, oder ein Wachstum von mindestens 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum wird durch eine stärkere Personalisierung der Fahrzeuge, eine Verbesserung der motorsportbezogenen Aktivitäten (mit einer Stärkung der Sponsoren und der kommerziellen Aktivitäten) sowie eine anhaltende Expansion im Lifestyle-Bereich unterstützt.
Der Ferrari Elettrica, ein rein elektrisch betriebenes Modell, soll im vierten Quartal 2025 auf den Markt kommen, das könnte der erste Misserfolg der Marke. Darüber hinaus plant Ferrari, bis 2025 eine EBITDA-Marge von 38,3 % oder mehr und einen industriellen freien Cashflow von über 1,2 Milliarden Euro zu erreichen - eine solide Leistung, die durch eine hohe Rentabilität und ein diszipliniertes Ausgabenmanagement gestützt wird.
Ferrari verzeichnete 2024 einen leichten Anstieg der Verkaufszahlen, doch was die Marke auszeichnet, ist ihre Strategie, die auf eine außergewöhnliche Rentabilität ausgerichtet ist und nicht nur auf eine bloße Steigerung der Stückzahlen. Die Marke scheint für 2025 gut vorbereitet zu sein, mit Aussichten auf ein stabiles Wachstum. Die Neuheiten von 2025 werden mit Spannung erwartetDie Formel-1-Saison 2025 wird eine ganz besondere werden.
Dass Ferrari die Nummer eins beim Verkauf von Luxusautos ist, ist nicht das Wichtigste. Es ist vor allem die profitabelste Automarke der Welt und die begehrenswerteste.
Ich habe mich gefragt, ob es überhaupt möglich ist, einen Ferrari 100% mit Elektroantrieb zu kaufen?