
Seit einigen Jahren zeichnet sich die Marke mit dem aufrecht stehenden Pferd sowohl durch ihre Rentabilität als auch durch ihr Prestige aus. Wenn Ferrari im Vergleich zu den Automobilriesen relativ wenige Autos verkauft, wächst sein Nettogewinn pro Fahrzeug stetig - bis zu dem Punkt, dass er sich in wenigen Geschäftsjahren fast verdoppelt hat. Ein Blick auf die Zahlen, die belegen, wie Ferrari es schafft, Exklusivität mit außergewöhnlicher Profitabilität zu verbinden.
Um ihn zu berechnen, haben wir uns auf den Nettogewinn gestützt, der das widerspiegelt, was nach allen Ausgaben (Produktionskosten, Gehälter, Steuern, Zinsen) tatsächlich in den Kassen von Ferrari verbleibt. Das ist das, was reinvestiert oder ausgeschüttet werden kann.
Aus den jüngsten Daten (2019-2024) geht hervor, dass Ferrari im Jahr 2019 bereits ca. 68 900 € Nettogewinn pro verkauftem Auto einstreicht. Bis 2024 stieg dieser Betrag auf 110.400 €. In der Zwischenzeit ist der Anstieg fast kontinuierlich :
Jahre | Verkäufe | CA | Nutzen | Gewinn pro Auto |
---|---|---|---|---|
2024 | 13752 | 6,67 Milliarden € | 1,52 Milliarden € | 110 400 € |
2023 | 13663 | 5,97 Milliarden € | 1,25 Milliarden € | 91 500 € |
2022 | 13221 | 5,09 Milliarden € | 939 Millionen € | 71 000 € |
2021 | 11155 | 4,27 Milliarden € | 833 Millionen € | 74 700 € |
2020 | 9119 | 3,46 Milliarden € | 609 Millionen € | 66 800 € |
2019 | 10131 | 3,76 Milliarden € | 699 Millionen € | 68 900 € |
In nur wenigen Jahren hat der italienische Hersteller also seinen Nettogewinn pro Auto um mehr als 40.000 € nach oben geschraubt. Eine Leistung, mit der nur wenige andere Automobilunternehmen mithalten können.
Umsätze wachsen langsamer als Gewinne

Wenn man die Verkaufszahlen vergleicht, stellt man fest, dass Ferrari seine Produktionszahlen nicht in die Höhe getrieben hat. Die Marke zieht es vor, ihre Aura der Seltenheit aufrechtzuerhalten, um ihr Luxusimage zu bewahren. Im Jahr 2024 lieferte sie 13.752 Fahrzeuge aus, was einem leichten Anstieg von 0,7 % im Vergleich zu 2023 (13.663) entspricht.
Das Ergebnis: Trotz eines moderat steigenden Verkaufsvolumens erreicht der Gesamtnettogewinn von Ferrari im Jahr 2024 1,52 Milliarden Euro, gegenüber 1,25 Milliarden Euro im Jahr 2023. Der Hersteller holt also aus jedem verkauften Fahrzeug das Beste heraus.
Auf dem Weg zu einer noch höheren Profitabilität?
Ferrari plant bereits, massiv in die Elektrifizierung (mit dem Projekt "Ferrari Elettrica") und die exzessive Personalisierung zu investieren. Der Hersteller setzt außerdem auf seine weltweite Reichweite in der Formel 1 und im Lifestyle-Bereich (Merchandising, exklusive Erlebnisse usw.). All dies deutet darauf hin, dass Ferrari seine Gewinne pro Auto noch weiter in die Höhe treiben und damit seinen einzigartigen Status in der Automobilindustrie festigen könnte. Zum Vergleich: Porsche würde pro Auto etwa 18.000 € verdienen, Mercedes 5600 €, BMW 4600 € und Tesla 3800 €.
Ich meine, wenn sich der Gewinn pro Auto in ein paar Jahren fast verdoppelt hat, das gilt auch für den Bonus, der an die Mitarbeiter von Ferrari verteilt wurde.