
Ferrari hat das mit Spannung erwartete Datum für die Vorstellung seines allerersten Elektroautos 100 % enthüllt. Markieren Sie es sich in Ihren Kalendern : am 9. Oktober 2025 auf dem Capital Markets Day wird die Marke mit dem cabré cheval cabré den Schleier über ihrem elektrischen Modell 100 % lüften. Dies wird ein historischer Tag für FerrariCEO Benedetto Vigna sagte: "An diesem Tag wird es viele Elektronen in den Straßen von Maranello geben."
Der erste elektrische Ferrari 100 % ist nur ein Teil der Neuheiten. Für 2025 plant die Marke die Einführung mehrerer ModelleFerrari bietet eine Reihe von neuen Modellen an, darunter den Elektroantrieb, aber auch eine Sonderversion des 296 und Updates für die Modelle Roma und SF90. Ferrari gibt seine DNA mit Verbrennungsmotor und Hybridantrieb nicht auf, sondern fügt sie seinem Angebot hinzu. Vigna betonte dies treffend: "Wir sprechen nicht von einem elektrischen Übergang, sondern von Ergänzungen".
Diese Hinwendung zum Elektroantrieb ist keine Überraschung. Seit 2021 kündigte Ferrari seine Absicht an, bis 2025 ein rein elektrisches Modell auf den Markt zu bringen, ein ehrgeiziges Projekt, das Teil seines Strategieplans 2022-2026 ist. Dieser sieht eine Verteilung von 40 % Autos mit Verbrennungsmotor, 60 % Hybrid- und Elektroautos bis 2026 vor. Eine Überraschung könnte jedoch Ferraris Bestreben sein, bis 2030 40 % Elektroautos zu erreichen.
Dennoch mangelt es dieser Entwicklung nicht an Herausforderungen. Die Entwicklung eines Elektromodells, das seiner legendären Leistung und seinem Markenimage gerecht wird, ist ein gewagtes Unterfangen. Ferrari setzt auf ein Modell, das beim Fahrgefühl, einem ikonischen Merkmal seiner Modelle mit Verbrennungsmotor, keine Kompromisse eingehen wird. Um dies zu erreichen, müssen Design und Technik die Grenzen der Innovation überschreiten. Die Produktion der Motoren und Batterien wird im brandneuen Ferrari E-Building in Maranello stattfinden, einer 42.500 m² großen Fläche, die der Elektrotechnologie gewidmet ist. Parallel dazu hat Ferrari auch in innovative Soundlösungen investiert, um das Fehlen des charakteristischen Motorgebrülls zu kompensieren.
Doch dieser Übergang zu Elektroautos ist selbst für Ferrari noch mit Unsicherheiten behaftet. Der Markt für elektrische Luxusautos ist noch jung, und viele Marken wie Maserati hatten Schwierigkeiten, sich in diesem Bereich zu etablieren. Die Frage bleibt: werden die Verbraucher, die das Erbe von Ferrari sehr schätzen, bereit sein, ein Auto ohne das ikonische Brüllen des Verbrennungsmotors anzunehmen? Sollte Ferrari erfolgreich sein, könnte das Unternehmen zu einem Vorzeigemodell im Bereich der hochwertigen Elektrofahrzeuge werden. Sollte es zu einem Misserfolg kommen, wäre dies ein schwieriger Wendepunkt in der Geschichte der Marke.