Der Hammerpreis des Leapmotor T03 tut dem bereits angeschlagenen Fiat 500e keinen Gefallen

Werbung
Leapmotor T03

Der Leapmotor T03, Neuzugang im Segment der elektrischen Stadtautos, verspricht, den europäischen Markt umzukrempeln mit einem unschlagbaren Preis. Verkauft ab 14.900 € nach Umweltbonus in Frankreich (19.500 € ohne Bonus)Das chinesische Elektroauto betritt ein Terrain, das durch die starke Konkurrenz im A-Segment bereits unterminiert ist. Allerdings könnte vor allem Fiat, genauer gesagt der Fiat 500e, unter diesem Markteintritt leiden.

Eine aggressive Preisstrategie, die den Fiat 500e benachteiligen wird

Der Leapmotor T03 stellt mit seinem attraktiven Preis von weniger als 15.000 € für ein urbanes Elektrofahrzeug eine ernsthafte Herausforderung für die Fiat 500e, verkauft für 30.400 € mit einer viel geringeren Reichweite (190 km gegenüber 265 km beim T03). Dieser Preisunterschied verdeutlicht ein großes Problem für die 500.Die Verkaufszahlen sind bereits stark rückläufig. Mit nur 20.000 Exemplare werden bis 2024 erwartetDie Nachfrage nach dem ikonischen italienischen Stadtauto scheint in einer Sackgasse zu stecken, denn die Zahl der verkauften Fahrzeuge ist weit von den ursprünglich geplanten 100.000 entfernt.

Werbung
Fiat-500e-verkaufen

Dieser kanonische Preis für T03 könnte anziehen eine europäische Kundschaft, die sensibler auf die Preise von Elektrofahrzeugen reagiert, insbesondere in einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem der Zugang zu Elektroautos oftmals teuer bleibt. Der Fiat 500e hat trotz seines zeitlosen Designs und seines starken Markenimages Mühe, seinen Preis gegenüber einem T03 zu rechtfertigen, der vergleichbare technische Spezifikationen zu einem viel wettbewerbsfähigeren Preis bietet.

Leapmotor: ein strategischer Partner für Stellantis

Zur Erinnerung: Die Allianz zwischen Stellantis und Leapmotor beginnt, Früchte zu tragen. Der Weltkonzern, der nun 21 % der Anteile an Leapmotor besitzt, nutzt diese Gelegenheit, um preisgünstige Fahrzeuge anbieten und gleichzeitig von der technologischen Expertise seines chinesischen Partners profitieren. Mit dem Leapmotor T03 bringt Stellantis ein elektrisches Stadtauto nach Europa, das in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem Dacia Spring oder dem Seagull von BYD stehen kann.

Werbung
Leapmotor T03

Dieses Joint Venture, das auf Fahrzeuge setzt, die zum Teil in Europa (insbesondere im Werk Tychy in Polen) produziert werden, ermöglicht es Stellantis, in einem sich schnell verändernden Markt erschwingliche Alternativen anzubieten. Durch die Hinzufügung von Angeboten derLangzeitmiete ab 79 € pro Monat, wird der T03 zu einer noch attraktiveren Option für Stadtbewohner.

Fiat 500e: Auf dem Weg zu einem schwarzen Jahr

Während der Leapmotor T03 eine große Zukunft vor sich zu haben scheint, befindet sich der Fiat 500e in einer schwierigen Situation. Der 500e ist bereits mit einem drastischen Rückgang seiner Produktion konfrontiert, die 2024 einen historischen Tiefstand von 20.000 Einheiten erreichen soll, und muss sich nun mit dieser neuen Konkurrenz auseinandersetzen. Mirafiori, das historische Fiat-Werk in Turin, läuft auf Sparflamme, mit Kurzarbeitern und Produktionsrückgängen.

Werbung

Der anfängliche Erfolg des Fiat 500e bei seiner Einführung im Jahr 2020, mit 44.000 Verkäufen im Jahr 2021 und einem Spitzenwert von 66.000 im Jahr 2022, scheint nun in weite Ferne gerückt zu sein. Die Verkaufszahlen gingen 2023 zurück, und die Prognosen für 2024 sind wenig ermutigend. Die Einführung der US-Version des 500e, die der Marke neuen Schwung verleihen sollte, war ebenfalls ein Misserfolg. Von nun an alle Augen sind auf die zukünftigen Elektro- und Hybridmodelle von Fiat gerichtet, die für 2026 erwartet werdenSie müssen die Situation verbessern.

Ein Dilemma für Stellantis

Das Joint Venture mit Leapmotor bringt Stellantis in eine komplexe Position. Auf der einen Seite muss der Konzern den Erfolg des Leapmotor T03 unterstützen, eines Stadtautos, das seine Präsenz im Segment der preisgünstigen Elektrofahrzeuge stärken könnte. Auf der anderen Seite muss er auch seine eigenen Marken schützen, darunter Fiat, das bereits unter den Auswirkungen des Produktionsrückgangs beim 500e leidet.

Werbung
Leapmotor T03

Der Leapmotor T03, mit seinen verlockenden Spezifikationen und seinem unschlagbaren Preis, die Gefahr, dass die Verkäufe des 500e noch stärker kannibalisiert werden. In dieser Übergangszeit muss Stellantis ein Gleichgewicht zwischen der Förderung neuer Partnerschaften und dem Schutz seiner historischen Marken finden.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

7 meinungen zu "Der Hammerpreis für den Leapmotor T03 tut dem ohnehin schon angeschlagenen Fiat 500e keinen Gefallen".

  1. Sie wissen hier bei Ital passion, dass ich die Karosserie des neuen 500e liebe! Aber Stellantis oder zumindest FIAT Italien und sein Industrieminister hätten die ganze Direktorenwelt von Stellantis aufrütteln sollen, die nicht vorausschauend gehandelt haben, weil sie wussten, dass sie den Leap Motor in der Schublade hatten und schlimmer noch, dass er ein Hit werden würde! Denn ehrlich gesagt, ist er schön, gut ausgestattet und zu einem unschlagbaren Preis zu haben! Die vielen jungen Leute, die einen Citroën Ami.e besitzen, werden, sobald sie 18 Jahre alt sind und den Führerschein haben, sofort den LeapT03 kaufen, nachdem sie den Elektroantrieb kennengelernt haben. Ein echter Cityflitzer mit 4 Türen und offenem Panoramadach für weniger Geld als ihre kleinen Ami.e !!!!!! , die sie von Mama und Papa geschenkt bekommen haben!!!!. Unglaublich, aber wahr!
    Danke Thank you Danke euch allen!

    Antworten
  2. Leapmotor ist sehr billig und hässlich.
    Der Fiat 500e hat sich mit seinen hohen Preisen und dem Fehlen eines Hybridmotors in der Kategorie der Luxus-Stadtvans positioniert. Der Fiat 500e ist sehr gut, aber nicht mehr so erschwinglich wie der Fiat 500 mit Verbrennungsmotor. Das erklärt die enttäuschenden Verkaufszahlen und das Fehlen von Hybridmotoren (die erst in über einem Jahr geplant sind).

    Antworten
  3. Werbung
  4. Wie kann man den Fiat 500 e mit diesem Horror vergleichen!!! Seit zwei Monaten habe ich einen 500e nach zwei 500 mit Verbrennungsmotor und ich war noch nie enttäuscht von meiner Wahl! Der 500e red ist ein kleines Wunder zu fahren und seine Verarbeitung ist sehr würdig!

    Antworten
  5. Hallo,
    Aber heutzutage legen viele Menschen mehr Wert auf Bequemlichkeit als auf Schönheit.
    Der Fiat 500e sieht zwar besser aus, ist aber viel zu teuer für diese Vorbestellungen.
    T03 für 10.000 Euro weniger kann ich ein neues Auto haben, das mich von A nach B bringt, mit Optionen, die mich interessieren (Rückfahrkamera).
    T03 18000 Euro mit serienmäßiger Rückfahrkamera
    Fiat 500e 32000 Euro mit der Rückfahrkamera als Option (Bonus abgezogen) 😒😒.
    ok einige werden sagen, dass die T03 hässlich ist, aber zumindest wird sie mir nicht gestohlen 😊😊.

    Antworten

Teile deine Meinung