
Bei der Gründung von Stellantis im Jahr 2021, Alfa Romeo hatte klare Ambitionen, auf Elektroautos umzusteigen: eine Reihe von 100 elektrischen % bis 2027. Die frühere Führung der Marke unter der Leitung von Jean-Philippe Imparato, kündigte sogar elektrische Quadrifoglio-Sportmodelle mit über 1000 PS anSie sollten in weniger als 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Eine kühne Vision, aber wie sieht es heute aus?
Im letzten Jahr bestätigte Alfa Romeo eine Rückkehr zu Hybridmotoren in den kommenden Jahrenparallel zum elektrischen. Allerdings die elektrischen Quadrifoglio-Modelle, die ursprünglich als Emblem für die neue Generation der Sportlichkeit der Marke gedacht waren, könnten durchaus aufgegeben werden.
Eine interne Quelle von Alfa Romeo hat uns neue Informationen über die elektrische Modellreihe verraten. Wenn der neue Stelvio und die Giulia 100 % mit Elektroantrieb enthüllt werden, wird es sich nicht um Quadrifoglio-Versionen handeln, sondern von Veloce-Versionen. Diese Modelle werden immer noch sportlich und kraftvoll sein, aber nicht mehr von der extremen Leistung der Quadrifoglio-Modelle profitieren.
Diese Neuorientierung könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein. Erstens, der kommerzielle Flop der Maserati Folgore-ModelleDie beiden Modelle, die vor allem wegen ihres hohen Preises und der Nische, in der sie sich befinden, unter enttäuschenden Verkaufszahlen litten, könnten Alfa Romeo zum Nachdenken gebracht haben. Außerdem das Interesse des Marktes an Elektroautos mit mehr als 1000 PS scheint gering, wenn nicht sogar inexistent zu sein. Der Preis und die Erwartungen der Verbraucher spielen hier eine große Rolle. Ein Modell mit solchen Eigenschaften wird möglicherweise nicht seine Zielgruppe finden, zumal es auf dem Markt nicht viele Hochleistungs-Elektrofahrzeuge gibt.
Nehmen wir als Beispiel den BMW i4 M50 mit einer Leistung von 544 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden, der sich gut verkauft. Dieses Modell beginnt bei 79.000 € mit einer 84-kWh-Batterie. Im Vergleich zu einem hypothetischen Alfa Romeo Quadrifoglio mit Elektroantrieb und 1000 PS stellt sich die Frage: Welchen Nutzen hätte Alfa Romeo von einem solchen Modell, und vor allem, zu welchem Preis?
Ist das also das Ende der Quadrifoglio-Modelle für Alfa Romeo? Nicht ganz und gar. Obwohl die Marke die Idee von elektrisch betriebenen Quadrifoglio-Modellen mit mehr als 1000 PS offenbar aufgegeben hat, ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Unserer Quelle zufolge wird es in Zukunft durchaus Quadrifoglio-Modelle geben, allerdings in einer anderen Form. Die Details bleiben unklar. Vielleicht mit der Rückkehr eines V6-Hybridmotors?
Die Geschichte mit dem 1000 PS starken Alfa Romeo Quadrifoglio war eine reine Show und eindeutig Quatsch.
Elektrische Modelle mit hoher Leistung und hohem Gewicht gehören nicht zur DNA der Marke. Gewicht ist der Feind, wie man an den neuesten BMW-Modellen wie dem XM mit 2,7 Tonnen oder dem neuesten M5 mit 2,5 Tonnen sehen kann. Wer will schon einen Alfa Romeo mit einem ähnlichen Gewicht?
Sie sollten sich lieber für die Masse ihrer EVs interessieren - die Begrenzung der Masse ermöglicht es, ein gutes Fahrverhalten beizubehalten - sowie für die Hochspannungsaufladung und natürlich für den Komfort: Es ist wichtig, eine natürliche Sitzhaltung zu bewahren. Was die Quadrifoglio-Modelle betrifft, so scheint mir eine gemeinsame Hybridlösung mit Maserati angebracht.