
Die Lancia Der Ypsilon HF ist ein sportlicher Kompaktwagen, der in wenigen Monaten auf den Markt kommen soll. Und er könnte Peugeot für seinen zukünftigen e-208 GTi inspirieren.
Zur Erinnerung: Der Lancia Ypsilon HF wird eine radikale Version des Kompaktmodells Ypsilon sein, mit einem von 156 PS auf 280 PS gesteigerten Elektromotor. Das Modell wird mit einem Sperrdifferential, einem leistungsoptimierten Bremssystem sowie einem sportlichen Innen- und Außenlook ausgestattet sein. Der Ypsilon HF dürfte ein Auto sein, das nicht nur effizient, sondern auch interessant zu fahren ist.
Doch der Lancia Ypsilon HF fesselte nicht nur die Fans der Marke, sondern zog auch die Aufmerksamkeit der Peugeot-Fans auf sich. Bei der ersten Enthüllung im Mai 2024 einige Beobachter waren sich nicht zu schade, in diesem Modell eine moderne Version des Peugeot e-208 GTi zu sehen, bedauerte, dass Stellantis ihr Projekt damals nicht bestätigt hatte.
Gute Nachrichten für Peugeot-Fans: das Projekt eines e-208 GTi ist tatsächlich in Arbeit. Alain Favey, der Chef von Peugeot, bestätigte diese Information kürzlich und beendete damit die Spekulationen. Es wäre in der Tat schade, wenn Stellantis seine Ressourcen nicht für die Entwicklung dieser beiden sportlichen Elektromodelle nutzen würde. Der Peugeot e-208 GTi würde das Angebot gegenüber dem neuen Rivalen Alpine A290 vervollständigen.
Basierend auf dem, was bereits über den Lancia Ypsilon HF bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass der Peugeot e-208 GTi ähnliche Merkmale annimmt, insbesondere im Hinblick auf den Antrieb. Bei dem Elektromotor könnte es sich um ein emotors M4-Modell mit einer Leistung von 240 PS oder 280 PS handeln. Ähnlich wie beim Lancia Ypsilon HF soll die eCMP-Plattform verwendet werden, eine Plattform, die sich bereits bei anderen Modellen des Konzerns bewährt hat, z. B. beim Alfa Romeo Junior Veloce, einem B-SUV mit 280 PS. Letzterer schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden, und man kann davon ausgehen, dass der Peugeot e-208 GTi und der Lancia Ypsilon HF wahrscheinlich knapp unter diesem Wert liegen werden.
Der Lancia Ypsilon HF wird für diesen Sommer 2025 erwartet, während der Peugeot e-208 GTi laut den Aussagen von Alain Favey kurz darauf folgen soll. Obwohl das genaue Datum noch bestätigt werden muss, eine Ankunft im Jahr 2026 scheint am wahrscheinlichsten für die GTi-Version des Peugeot. Was den Preis betrifft, so schätzen wir, dass beide Modelle zwischen 40.000 und 45.000 € liegen werden.
Leistungsstarke Alfa Romeos und Lancias sollen neben unterschiedlichen Einstellungen zumindest einige spezifische Motorisierungen haben.
Aber nicht nach Stellantis, der überall Derivate machen will, mit diesem möglichen e-208, um den Lancia Ypsilon HF noch besser zu belasten.
Als ob die Erfahrung mit dem Dodge Hornet, der auf dem nordamerikanischen Markt billiger als der Alfa Romeo Tonale verkauft wurde, nicht die Karriere des Tonale in den USA verhagelt hätte, will Stellantis die gleichen Fehler noch einmal machen.
Aber der 208gti hat ein Erbe, wahrscheinlich größer als der Ypsilon, und es war unvermeidlich, dass die Fans ihn zurückfordern würden, und der Stellantis-Chef sagte, dass sie dorthin zurückgehen wollten, wo sie ihre Kunden zurückgelassen hatten. Stellantis macht also nichts falsch, wenn es darum geht, die Wünsche der Fans zu erfüllen.
15 Jahre lang brachte FCA kein einziges neues Lancia-Modell heraus und zog die Marke von allen ausländischen Märkten ab.
Jetzt, wo Stellantis Lancia und Alfa Romeo wiederbelebt, sind sie plötzlich die bösen Jungs, weil sie nicht Milliarden von Euro in tote Marken investieren, um ihre Träume zu erfüllen, dass es ein Rallye-Auto ist, das niemand kaufen würde? Color me impressed - die Autoherstellung ist kein Fan-Service. Die Zielgruppe von Kompakt- und Subkompaktwagen, nämlich 20-39 ältere junge Erwachsene, wissen nicht einmal, was ein Lancia ist, sondern nur, was ein HF ist.
Looks like Tavares was indeed wrong - he shouldda have closed down Lancia right at the start rather instead of giving every brand a chance to thrive.
Wie wir schon oft geschrieben haben und wie es sich heute herausgestellt hat: Der eigentliche Chef und Referenzaktionär von Stellantis ist Elkann. Und die Kunden (und nur die Fans) haben begonnen, an der Zuverlässigkeit des Puretech-Motors und seiner Unterstützung im Falle eines Problems zu zweifeln. Daher MÜSSEN sie Milliarden investieren, wie Elkann bereits diese Woche angekündigt hat, um "die richtigen Modelle mit den richtigen Motoren" auf den Markt zu bringen. Was hier in den Kommentaren gesagt wurde, ist, dass sie es von Anfang an hätten tun sollen.
Und es geht weiter mit dem Kopieren, nach Renault, wie üblich. Es ist nicht so, dass man uns für?