Ferrari: Überraschungsbesuch des CEO bei einem bekannten chinesischen Autohersteller

Bendetto Vigna, CEO von Ferrari, neben dem Gründer von Leapmotor, Zhu Jiangming. Foto Planet Electric Krabs

Am 14. Februar 2025 fand am anderen Ende der Welt, in den Räumen des chinesischen Herstellers Leapmotor, ein überraschendes Treffen mit einem prominenten Gast statt: Benedetto Vigna, der CEO von Ferrari. Obwohl die genauen Details des Gesprächs zwischen Vigna und Zhu Jiangming, dem CEO von Leapmotor, noch nicht bekannt sind, hat der Besuch immer wieder Spekulationen über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Giganten der Automobilindustrie ausgelöst.

Leapmotor, ein 2015 gegründetes Unternehmen, das Pionierarbeit im Bereich der Elektrofahrzeuge leistet, hat sich schnell als eine der neuen Kräfte in der chinesischen Automobilbranche etabliert. Im Jahr 2024 erzielte die Marke mit 293.724 verkauften Fahrzeugen beeindruckende Ergebnisse, was ein Wachstum von 104 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Ihr Vorzeigemodell, der Leapmotor T03, war ein voller Erfolg, nicht zuletzt aufgrund seiner Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Preis und Leistung. Das mittlerweile weltweit expandierende Unternehmen ging im Mai 2024 sogar eine strategische Partnerschaft mit Stellantis ein, wodurch seine Präsenz in Europa, im Nahen Osten und in mehreren anderen Regionen verstärkt wurde. Außerdem sei daran erinnert, dass Stellantis ist Anteilseigner von Leapmotor in Höhe von 20 %.

Werbung
carlos-tavares-leapmotor
Carlos Tavares, Ex-CEO Stellantis, mit Zhu Jiangming, CEO Leapmotor

Aber warum sollte Ferrari an Leapmotor interessiert sein? Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass Vignas Besuch darauf abzielen könnte, sich über die Elektrifizierungstechnologien und die Infrastruktur von Leapmotor zu informieren, die eine Schlüsselrolle bei den Ambitionen von Ferrari spielen könnte. Im Oktober 2025 wird die berühmte italienische Marke ihr erstes Elektrofahrzeug 100% enthüllen.Das ist ein entscheidender Schritt für einen Hersteller, der mit seinen Modellen mit Verbrennungsmotor die Luxusautomobilbranche dominiert. Warum also nicht die Infrastruktur von Leapmotor, einem Unternehmen mit nachgewiesener Erfahrung in der Herstellung von Elektrofahrzeugen, näher erkunden?

Die Elektrifizierung ist mittlerweile ein Muss für alle großen Automobilhersteller, insbesondere auf dem chinesischen Markt, und Ferrari ist da keine Ausnahme. Allerdings steht die Marke aus Maranello vor einem Dilemma: Soll sie weiterhin auf ihre außergewöhnlichen Verbrennungsmotoren setzen oder tiefer in die Elektrifizierung einsteigen. Leapmotor ist zwar noch eine relativ junge Marke, hat sich aber bereits in diesem Bereich bewährt.

Werbung

Die Finanzergebnisse von Leapmotor sind auch für Ferrari von Interesse. Trotz seines jungen Alters erreichte Leapmotor die Profitabilität und wurde damit zu einem der wenigen erfolgreichen chinesischen Akteure in diesem Bereich. Im Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen im vierten Quartal einen positiven Nettogewinn und markierte damit einen Wendepunkt in seiner Geschichte. Dies zeigt die Effizienz seines Geschäftsmodells und die Effektivität seiner internen Forschung, insbesondere bei der Entwicklung fortschrittlicher Batteriesysteme und Elektroantriebe. Diese Stärken könnten für Ferrari interessant sein.

Natürlich, es wurde noch nichts offiziell über eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ferrari und Leapmotor bekannt gegeben. Die jüngsten Aktionen von Ferrari und die außergewöhnlichen Leistungen von Leapmotor auf dem chinesischen und internationalen Markt deuten jedoch auf die Möglichkeit einer Partnerschaft hin. Eines ist sicher: Benedetto Vignas überraschender Besuch bei Leapmotor war mehr als nur ein Höflichkeitstreffen.

Werbung
Die Informationen stammen von dem chinesischen Blogger "Planet Electric Krabs".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert