
Die Scuderia Ferrari stellt einmal mehr sein Know-how bei der Motorenentwicklung in der Formel 1 unter Beweis, trotz der restriktiven Regeln, die die FIA für die Meisterschaft von Formel 1. Denn die im September 2022 in Kraft getretene Regel des "Einfrierens der Motorenentwicklung" hindert die Teams daran, größere Änderungen an ihren Antriebseinheiten vorzunehmen, mit Ausnahme bestimmter Entwicklungen, die zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit erlaubt sind. Dennoch ist es Ferrari gelungen, deutliche Verbesserungen an seinem Motor 066/15 vorzunehmen, der 2025 den SF-25 antreiben wird. Wie hat das Team in Maranello das geschafft?
Einer der Bereiche, auf die sich Ferrari konzentriert hat, ist das Thermomanagement des Motors. Obwohl die Vorschriften radikale Änderungen verbieten, hat Ferrari die kleinen erlaubten Spielräume genutzt, um das Kühlsystem zu verfeinern und so die Leistung des 066/15-Motors zu maximieren. Der V6-Turbo-Hybridmotor ist nun besser darauf vorbereitet, die bei intensiver Nutzung entstehende Hitze zu bewältigen.
Die wichtigste Änderung betrifft den Bereich um den Motor selbst, die Motorhaube und die Kühler. Die neu gestaltete Aerodynamik des SF-25, die einen besseren Luftstrom um das Auto herum bietet, sorgt für eine bessere Luftzirkulation, was die Kühlung des Motors erleichtert und gleichzeitig die Effizienz der gesamten Einheit erhöht. Diese Anpassungen verbessern nicht nur die Leistung in der Qualifikation, sondern auch die Ausdauer der Power Unit bei langen Rennen.
Ferrari nahm auch leichte Anpassungen an den äußeren Komponenten des Motors vor, immer mit dem Ziel, die Effizienz des Motors zu steigern, ohne gegen die Beschränkungen des Reglements zu verstoßen. Obwohl der Motor 066/15 keine radikalen Veränderungen erfuhr, konnte das Team in Maranello daher spezifische Optimierungen an sekundären Elementen vornehmen, wie das Kühlsystem, die zu einem besseren Temperaturmanagement während des gesamten Grand Prix beitragen.
Diese technischen Anpassungen zielen darauf ab die Effizienz des Kraftwerks verbessern, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Diese Bemühungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Rennleistung, denn ein Motor, der besser mit der Hitze und der Innentemperatur umgehen kann, wird effizienter arbeiten können und so einen wertvollen Gewinn an Leistung, geringerem Kraftstoffverbrauch und Ressourcenmanagement während des Rennens bieten. Und während Sie auf das erste Rennen warten, können Sie sich die Startvideo des SF-25-Motors.