Die Stunde der Konfrontation zwischen zwei Automobilgiganten ist gekommen: die Fiat Grande Panda gegenüber dem Renault 5. Auf der einen Seite steht der B-SUV von Fiat der versucht, die Codes des ersten Panda neu zu definieren, und auf der anderen Seite ein überarbeitetes legendäres Modell, der Renault 5, der sich stilvoll in die Welt der Elektrizität begibt. Aber welche der beiden Neuheiten verdient auf dem Papier den Titel der besten?
Ein Vergleich der Merkmale
Werfen wir zunächst einen Blick auf die technischen Spezifikationen der beiden Fahrzeuge, die auf den ersten Blick sehr ähnliche Merkmale aufweisen:
Fiat Grande Panda RED | Renault R5 | |
---|---|---|
Länge | 3,9m | 3,9m |
Truhe | 361L | 326L |
Leistung | 113 ch | 120 ch |
0 bis 100 km/h | 11 trocken | 9 Sek. |
Akku | 44 kWh | 40 kWh |
Leistung Höchstlast | 100 kW | 100 kW |
Verbrauch (100 km) | 16.8 kWh | 14.8 kWh |
Autonomie | 320 km | 312 km |
Wichtigste Ausstattungsmerkmale | 16″ Stahlfelgen Multimediasystem Bildschirm 10″ Manuelle Klimaanlage Elektrische Fensterheber vorne und hinten Einparkradar hinten Geschwindigkeitsregler | 18″ Stahlfelgen Multimediasystem Bildschirm 10″ Automatische Klimaanlage Elektrische Fensterheber vorne und hinten Einparkradar hinten Geschwindigkeitsregler |
Preis | 25 000 € | 28 000 € |
Design: das Schlüsselelement
Während sich die technischen Merkmale stark ähneln, ist es das Design, das den Unterschied macht. Der Renault 5 mit seinem überarbeiteten Retro-Look hat alle begeistert und wurde sogar zum "Auto des Jahres 2025" gekürt. Sein klassischer Charme und seine moderne Silhouette ziehen die Blicke auf sich und bringen die Fans von Autos mit ikonischem Stil zum Träumen. In seiner günstigsten Version bietet der Renault 5 eine schwarze Karosserie und graue 18″-Stahlfelgen.
Der Fiat Grande Panda hingegen hat ein klamaukigeres Design. Man liebt es oder man hasst es. Seine etwas rauere, wuchtigere Seite kann diejenigen ansprechen, die ein funktionales und praktisches Auto suchen, aber sein Stil gefällt sicher nicht jedem. In seiner billigsten Version wird der Fiat Grande Panda mit einer roten Karosserie und 16″-Stahlfelgen angeboten.
Raumangebot: ein Schlüsselpunkt
Ein weiterer Faktor, der den Ausschlag geben kann, ist die Geräumigkeit. Beim Design des Renault 5 steht das Äußere im Vordergrund, doch der Innenraum leidet darunter. Das Raumangebot ist im Vergleich zum Fiat Grande Panda etwas geringer, der sich durch ein großzügigeres Platzangebot für seine Passagiere auszeichnet. Auch die Fensterfläche ist größer, was die Helligkeit und das Raumgefühl verbessert.
Der Unterschied liegt im Design und in der Geräumigkeit
Letztendlich ist der Renault 5 eine offensichtliche Wahl für diejenigen, die ein Auto mit unbestreitbarem Aussehen und dynamischem Fahrverhalten wollen, mit einem Design, das bereits in die Herzen vieler Autofahrer eingezogen ist. Wenn Ihnen jedoch Geräumigkeit und Praktikabilität wichtiger sind, bietet sich der Fiat Grande Panda als vernünftigere Wahl an, mit einer besseren Raumausnutzung zu einem etwas niedrigeren Preis. Ein letzter Punkt, der für den Grande Panda spricht, ist, dass er als Hybrid-Thermofahrzeug ab 19.000 € erhältlich ist.
Das Design des Panda ist ebenfalls sehr stark, wobei anzumerken ist, dass beide Modelle von der gleichen Person gezeichnet wurden. Was die Effizienz des Renault-Motors betrifft, so habe ich große Zweifel an dem angegebenen Durchschnittsverbrauch. Bei Stellantis hat man immer noch nicht verstanden, dass dies ein wesentliches Element in einem Elektroauto ist. Wenn man immer billiger werden will, verkauft man weniger mit Modellen, die nicht auf dem Niveau der Konkurrenz sind. Zum Glück wurde der Kostenkiller Tavares entlassen und seine rechte Hand, Yves Bonnefont, der zum Softwarechef befördert wurde (nachdem er mit DS völlig versagt hatte), folgte vor ein paar Tagen, glücklicherweise ersetzt durch Ned Curic, den derzeitigen Vizepräsidenten von Alexa Automotive und ehemaligen FCA-Mitarbeiter.
Ich meinte, früher bei Toyota, einem Unternehmen, in dem Zuverlässigkeit noch etwas bedeutet.